Das Kernkraftwerk Mühleberg soll 2019 definitiv heruntergefahren und stillgelegt werden. Es handelt es sich dabei um die erste geplante Stillegung einer Kernanlage dieser Grösse in der Schweiz und zudem auch um die erste praktische Anwendung des seit 2005 geltenden Kernenergiegesetzes für eine solche Stillegung. Entsprechend stellt sich eine Vielzahl komplexer juristischer Fragen zur Anwendung und Auslegung des Gesetzes.
Die Stillegung eines Kernkraftwerkes beinhaltet jedoch nicht nur juristische Fragestellungen sondern auch viele technische Aspekte. Einen Einblick dazu verschaffte sich die Sektion Kernenergierecht anlässlich eines Besuchs der Anlage am 2. Juli 2015. Für den Rundgang durch das Werk mussten wir zuerst Schutzkleidung und Helme überziehen, wurden mit einem Dosimeter zur Strahlenmessung ausgestattet und anschliessend einzeln durch eine Schleuse in den kontrollierten Bereich gelassen. Weiterlesen
Flusskraftwerke bilden im Ökosystem der Flüsse eine Schranke, aber sie ist nicht unüberwindbar. Dank Fischtreppen wandern heute viele Fische an Kraftwerken vorbei die Flüsse hoch. Flussabwärts hingegen können Fische in Turbinen geraten und sterben. Eine Lösung dieses Problems ist für grosse europäische Flüsse noch nicht gefunden. Ein Forschungsprojekt an der ETH-Versuchsanstalt für Wasserbau in Zürich könnte einen guten Schritt weiterführen. Weiterlesen
Prof. Dr. Dr. F.J Rademacher (Club of Rome), verwies darauf, dass “Energieeffizienz” und “Informationssysteme” die zwei absoluten Schlüsselrollen in der Ausgestaltung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft sowie in der Abwendung einer bevorstehenden Klimakatastrophe einnehmen. Sollte dieser Wandel nicht gelingen, stünden globale Migrationsbewegungen in noch nicht gesehenen Ausmasse bevor Weiterlesen
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 300‘000 Neuwagen immatrikuliert. Aktuell beträgt der Fahrzeugbestand 4.4 Mio. Personenwagen. Eine beeindruckende Zahl. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind markant: ca. 31 Prozent der CO2-Emissionen der Schweiz werden durch den Verkehr verursacht, davon 66 Prozent durch Personenwagen.
Energieeffizienz ist ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050. Gerade im Bereich Mobilität ist ein grosses Potential vorhanden. Dies gilt es auszunützen.Unter dem Slogan «co2tieferlegen» hat EnergieSchweiz gemeinsam mit Partnern heute eine nationale Kampagne gestartet. Das Ziel der Kampagne ist die Promotion von energieeffizienten – co2tiefergelegten – Fahrzeugen. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2015/09/bfe_bilddaten_online_website_457x285px.jpg11881904energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2015-09-04 14:02:092017-02-16 11:03:55Autos werden immer intelligenter. Autokäufer auch.
In der Schweiz stossen geplante Windenergieanlagen (WEA) häufig auf Widerstand. Denn die lokale Bevölkerung steht solchen Vorhaben meist sehr kritisch gegenüber: Wie verändert ein Windpark das Landschaftsbild? Und wie laut rauschen die Rotorblätter? Betroffene möchten oft detailliert erfahren, was Windenergieprojekte für die Umgebung bedeuten. In der Praxis sind also neue Kommunikationsmassnahmen nötig, um die Bevölkerung besser zu informieren und sie für die Teilnahme am Planungsprozess zu gewinnen. Doch wie können wir die Auswirkungen von geplanten Windparks auf die Landschaft anschaulicher machen – anschaulicher als mit statischen Visualisierungen von einzelnen Ansichten und abstrakten Lärmkarten wie bis anhin? Weiterlesen
Die Kombination von Wärmepumpen und Solarkomponenten hat ein grosses Potenzial für die Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses und der Warmwasserproduktion. Das neue Buch Solar and Heat Pump Systems for Residential Buildings (nur auf Englisch erhältlich), herausgegeben vom Schweizer Experten Jean-Christophe Hadorn, vergleicht verschiedene Systeme, analysiert ihre Leistung, präsentiert Design-Methoden und zeigt Überwachungstechniken. Die Schweizer Forschungsbeiträge wurden durch das BFE finanziell unterstützt.
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2015/09/hohstalenweg14-bremgarten_228.jpg37015551energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2015-09-01 13:30:542015-09-01 13:30:54Buchtipp für Solar- und Wärmepumpensysteme
Die schweizerische REPIC-Plattform will erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern fördern. Sie unterstützt Schweizer Projekte wie das Pilotprojekt SOLambara. Mit diesem Projekt wird eine Universität in Tansania ihre Stromrechnung dank solarthermischen Anlagen deutlich senken können. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2015/08/s10_repic.jpg19362592energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2015-08-28 14:18:462015-08-28 14:18:46Warmwasser und grosse Einsparungen in Tansania
Der Design Preis Schweiz: prämiert seit 1991 innovatives Schweizer Design. Im Rahmen der Edition 2015/16 wurde zum ersten Mal ein Preis für energieeffiziente Beleuchtung ausgeschrieben. Die Jury hat nun bekanntgegeben, welche drei Produkte für den „Sustainable Impact Prize: Energy Efficient Lighting Technologies x Design“ nominiert sind: Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2015/08/dps15_2.jpg36975545energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2015-08-27 09:17:382015-08-27 08:35:40Energieeffiziente LED und OLED-Beleuchtungen für Design-Preis nominiert