Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) als Teil der Lösung für Versorgungssicherheit und Netzstabilität – dies war das Thema eines Forums des Verbands Energieeffiziente Energieerzeugung, das ich Ende Juni besuchte. Thematisiert wurden etwa Ansätze aus der Forschung und von industriellen Anwendern. Weiterlesen
Ein neuer Windatlas zeigt, wo der Wind in der Schweiz in verschiedenen Höhen am stärksten weht; ein weiteres vom BFE unterstütztes Projekt lässt Interessierte die Windenergie visuell und akustisch erfahren. Weiterlesen






Die Energieeffizienz ist ein Eckpfeiler der Energiestrategie 2050, die unter anderem eine Abnahme des Energieverbrauchs pro Kopf in der Schweiz anstrebt. Wie eine Senkung des Energieverbrauchs in Haushalten möglich ist, wollen wir an der Tagung «Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog» zum Thema «energieeffiziente Haushalte» vom 2. September in Winterthur aufzeigen. Weiterlesen






Wie viel Energie verbraucht eine Waschmaschine? Eingeschaltete Elektrogeräte im Haushalt erkennen und auf ihre Effizienz prüfen, damit hat sich das Forschungsprojekt «Realyse» der BKW und weiterer Partner im iHomeLab Luzern beschäftigt. Mithilfe eines Analysesystems werden die eingeschalteten Geräte im Haushalt erkannt und deren individueller Verbrauch in Echtzeit gemessen. Weiterlesen






Erdwärmesonden können nicht nur Wärmepumpen mit Erdwärme versorgen, sondern auch zum Kühlen verwendet werden. Im Wohnbau, wo der Kühlbedarf gering ist und die kantonalen Energievorschriften die Verwendung von Kältemaschinen einschränken, ist dieses sogenannte „Free Cooling“ bzw. „Geo Cooling“ besonders angesagt (Geo für Erde). Hierfür wird die kühlere Temperatur im Erdreich verwendet, um ohne Kältemaschine respektive Stromaufwand das Gebäude zu kühlen (darum Free). Weiterlesen






Tourismusexperte Rafael Matos-Wasem spricht über den Energieverbrauch des Tourismus und wie man nachhaltig reisen kann. Weiterlesen






Gross, klein, alt oder modern – die Wasserkraftwerke des Hochrheins sind so unterschiedlich, dass sich ein Ausflug in die Region lohnt. Weiterlesen






Speicher sind ein Topthema der aktuellen Energieforschung. Ein Wissenschaftlerteam der ETH Lausanne hat ein neuartiges Batteriekonzept entwickelt: Die chemische Speichereinheit wird wie gewöhnlich mit Strom geladen, bei der Entladung aber setzt sie nicht nur Strom frei, sondern wahlweise auch Wasserstoff. Weiterlesen






„Competence for tomorrow’s energy markets, today” – sich heute fit machen für den Energiemarkt von morgen, das ist das Motto des Weiterbildungsstudiengangs in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen. Im Februar 2017 startet der sechste Jahrgang dieses berufsbegleitenden Diplomprogramms, das seinen Absolventen fundiertes Wissen für erfolgreiche Strategien im dynamischen Energiemarkt bietet. Weiterlesen






Herr Botschafter Lee*, welche Schwerpunkte setzt Ihr Land aktuell in der Energiepolitik?
Südkorea ist ein an natürlichen Ressourcen armes Land und stark von importierter Energie (96%) abhängig, und die Energieeinfuhren konzentrieren sich auf bestimmte Regionen wie den Nahost-Raum. In dieser Situation hat Korea die Priorität auf die Sicherung stabiler Energieressourcen für ein nachhaltiges Wachstum gesetzt. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.