Erdwärmesonden können nicht nur Wärmepumpen mit Erdwärme versorgen, sondern auch zum Kühlen verwendet werden. Im Wohnbau, wo der Kühlbedarf gering ist und die kantonalen Energievorschriften die Verwendung von Kältemaschinen einschränken, ist dieses sogenannte „Free Cooling“ bzw. „Geo Cooling“ besonders angesagt (Geo für Erde). Hierfür wird die kühlere Temperatur im Erdreich verwendet, um ohne Kältemaschine respektive Stromaufwand das Gebäude zu kühlen (darum Free). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Tourismusexperte Rafael Matos-Wasem spricht über den Energieverbrauch des Tourismus und wie man nachhaltig reisen kann. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Gross, klein, alt oder modern – die Wasserkraftwerke des Hochrheins sind so unterschiedlich, dass sich ein Ausflug in die Region lohnt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Speicher sind ein Topthema der aktuellen Energieforschung. Ein Wissenschaftlerteam der ETH Lausanne hat ein neuartiges Batteriekonzept entwickelt: Die chemische Speichereinheit wird wie gewöhnlich mit Strom geladen, bei der Entladung aber setzt sie nicht nur Strom frei, sondern wahlweise auch Wasserstoff. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

„Competence for tomorrow’s energy markets, today” – sich heute fit machen für den Energiemarkt von morgen, das ist das Motto des Weiterbildungsstudiengangs in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen. Im Februar 2017 startet der sechste Jahrgang dieses berufsbegleitenden Diplomprogramms, das seinen Absolventen fundiertes Wissen für erfolgreiche Strategien im dynamischen Energiemarkt bietet. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Herr Botschafter Lee*, welche Schwerpunkte setzt Ihr Land aktuell in der Energiepolitik?
Südkorea ist ein an natürlichen Ressourcen armes Land und stark von importierter Energie (96%) abhängig, und die Energieeinfuhren konzentrieren sich auf bestimmte Regionen wie den Nahost-Raum. In dieser Situation hat Korea die Priorität auf die Sicherung stabiler Energieressourcen für ein nachhaltiges Wachstum gesetzt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wann ist es sinnvoll, den Motor abzuschalten, z.B. vor jeder roten Ampel oder beim Ferienstau am Gotthard? Die Automobilindustrie stellt den Fahrzeuglenkern moderne Systeme zur Verfügung, die das treibstoffsparende Autofahren unterstützen, beispielsweise den Tempomaten oder die Start-Stopp-Automatik. Eine tolle Sache, wenn diese Systeme richtig angewendet werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Seit 1994 geht die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zurück. Dies zeigen die Erhebungen des Mikrozensus Mobilität. Im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA wurde der Sachverhalt in der Studie „Mobilität von Kindern und Jugendlichen – Entwicklung von 1994 bis 2010“ detaillierter analysiert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 12./13. Juli raten die EU-Energieminister zu einem informellen Treffen in Bratislava zusammen. Mit der slowakischen Präsidentschaft sind die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit wieder prominent auf die EU-Agenda zurückgekehrt. Auch was das Format des informellen Ministertreffens betrifft, herrscht nach den innovativen Ansätzen der Luxemburger und der Niederländer (leider) wieder Alltag. Die Schweiz wurde in Bratislava von BFE-Direktor Walter Steinmann (siehe Bild) vertreten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Alle Energiestädte können für 2017 mit innovativen Projekten für finanzielle Unterstützung anfragen: Die Ausschreibung läuft bis am 30. September (siehe Medienmitteilung). Auch nächstes Jahr wird EnergieSchweiz 700‘000 Franken für kommunale Vorhaben einsetzen, die eine nachhaltige Energiepolitik konkretisieren und sichtbar machen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...