In Zukunft wird auf dem Liniennetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein neues Fahrzeug für Aufmerksamkeit sorgen: Der «SwissTrolley plus». Dieser Elektrobus wurde am Dienstag der Presse vorgestellt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er klassisch an der Oberleitung als Trolleybus fahren, aber mit der Batterie auch längere Strecken ausserhalb des heutigen Trolleybus-Netzes zurücklegen kann, d.h. ohne Oberleitung. Weiterlesen
Beim Erhalt der nuklearen Kompetenz in der Schweiz spielt das PSI eine ausgezeichnete Rolle: Der Bereich Nukleare Energie und Sicherheit (NES) bildet das Schweizerische Kompetenzzentrum im Rahmen der Energiestrategie 2050.
Entsprechend diesem Auftrag befasst sich der NES in den sechs Forschungslabors (Labor für Reaktorphysik und Systemverhalten [LRS], Labor für Thermohydraulik [LTH] , Labor für Endlagersicherheit [LES], Labor für Energiesystem-Analysen [LEA], Labor für Nukleare Materialien [LNM], Labor für Radiochemie [LRC]) sowie dem Hotlabor [AHL] mit Forschungsarbeiten aus den folgenden Fach-Gebieten: Weiterlesen






2017 werden wichtige energiepolitische Weichen gestellt. Entsprechend waren die Energiestrategie 2050, die Strategie Stromnetze und Modelle für ein neues Marktdesign die dominierenden Themen am 11. Schweizerischen Stromkongress, der vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Electrosuisse organisiert wird.






Bionik, Energiepolitik 2020, Speichersysteme. Dies sind nur ein paar der Schlagworte, mit denen sich die Baubranche und ihre Akteure beschäftigen. Auch die Chefredaktorin des Schweizer Energiefachbuchs, Sigrid Hanke, hat diese Themen aufgegriffen und sich intensiv damit befasst. Entstanden ist die 34. Ausgabe des Nachschlagewerks für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, das jährlich erscheint. Das Schweizer Energiefachbuch 2017 sammelt das Wissen von über 50 Fachautoren und Branchenkennern. Weiterlesen






Selbst wenn man direkt vor dem neu sanierten Gebäude am Schaffhauserplatz in Zürich steht, ist es schwierig, die Photovoltaik-Fassade zu erkennen. Die Photovoltaikzellen sind nämlich unsichtbar in die Fassade des Mehrfamilienhauses integriert. Weiterlesen






Seit Oktober 2016 liefern die vier neuen Turbinen des JUVENT-Windparks zuverlässig Strom. Nach nur zwei Monaten hatten sie bereits die Jahresproduktion der alten Turbinen vor dem Repowering erreicht. Gemeinsam mit der benachbarten Turbine produziert Turbine Nummer sieben, die «E7», am meisten Strom. Dabei war ausgerechnet «E7» während der gesamten Dauer des Bauprojekts das grosse Sorgenkind. Ein Rückblick. Weiterlesen






Am vergangenen Donnerstag hat das Bundesamt für Energie zum alljährlichen Neujahrsanlass geladen – zwar dieses Mal ohne Watt d’Or Verleihung (der nächsten Watt d’Or findet 2018 statt, Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden), dafür aber mit einer klaren Botschaft: Don’t Panic! In Anlehnung an das legendäre Buch The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy des britischen Autors Douglas Adams hoben die rund 600 Gäste ab und machten sich per Anhalter auf zu einer Reise quer durch die Energie-Galaxie.






In meinem Studium lernte ich die Grundzüge von Energiemarktregulierungen kennen. Ich beschloss deshalb ein Hochschulpraktikum beim Bundesamt für Energie (BFE) zu beginnen, um meine Kenntnisse zu vertiefen. Nach knapp einem Jahr ist es nun beinahe abgeschlossen. Für mich ist es Zeit, ein Fazit zu meinen Erlebnissen und Erfahrungen in der Bundesverwaltung zu ziehen. Weiterlesen






Verbringen Sie gerne Ihre Freizeit in den Bergen und lieben Sie es, auf verschneite Berggipfel zu blicken? Dann machen Sie mit bei unserem Winterrätsel. Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe der aktuellen Ausgabe des BFE-Magazins Energeia und senden Sie das Lösungswort bis Ende Januar 2017 an energeia@bfe.admin.ch. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen der folgenden Aufenthalte in den Schweizer Bergen:






Seit dreissig Jahren bieten Erdwärmesonden und Wärmepumpen eine erfolgreiche Alternative zu Erdöl, um Häuser zu beheizen. Die Schweiz ist Spitzenreiter bei der Umsetzung. Auch ich habe für mein Zuhause vor sieben Jahren eine Erdwärmesonde installieren lassen und kann nur Gutes darüber berichten. Trotz des Erfolgs stagniert die Anzahl verkaufter Erdwärmesonden seit 2015 erstmals. Grund dafür ist, dass sich Erdwärmesonden in Städten gegenseitig die Wärme entziehen. Was nun? Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.