Zum dritten Mal können sich Start-ups und junge Unternehmen für den Start Up Energy Transition Award (SET Award) bewerben. In diesem internationalen Wettbewerb werden die Top-Innovatoren im Energiebereich gesucht. Bewerbungen für den SET Award können bis zum 31. Januar 2019 in fünf Kategorien eingereicht werden: Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Unter diesem Motto fand am 27. Oktober 2018 der nationale Stromspartag „energyday“ statt. Die Partner, darunter drei Special Partner, 21 Gold Partner und drei Supporting Partner, organisierten schweizweit und in allen Sprachregionen während zwei Wochen über 400 Aktionen, Promotionen, Informationsveranstaltungen und Energieberatungen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 22. November 2018 findet im Congress Center Basel bereits zum dreizehnten Mal das Swiss Innovation Forum (SIF) statt. Die führende Innovationskonferenz der Schweiz ist eine einzigartige Plattform zur gezielten Förderung von Kreativität, Design und Innovation. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Energie- und Wasserkosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen? Seit Mitte 2017 bietet EnergieSchweiz mit dem Modell zur verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung (VEWA) dafür eine zeitgemässe Lösung. Dieses Modell wurde nun um die Abrechnung des Eigenverbrauchs erweitert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Sie surren und stören gelegentlich beim gemütlichen Kaffee auf der Terrasse: Drohnen sind inzwischen weit verbreitet im Einsatz. Bei Axpo Netze sinnvoll für ein sicheres Stromnetz. Dank ihnen können Strommasten und Leitungen effizienter kontrolliert werden. Das sichere Navigieren entlang der Stromleitungen ist Präzisionsarbeit – und macht daneben auch noch Spass. Die «Axpo-Piloten» sind mit der Drohne auch für andere Netzbetreiber im Einsatz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71) untersuchten Forschende der Universität Bern, der Eawag und von Interface Politikstudien die Bestimmungsfaktoren der sozialen Akzeptanz von erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der Untersuchungen liegen nun in Buchform vor. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Energy Challenge 2018: Das waren u.a. Auftritte an der muba im April, an zwei Festivals im Juli und zum Finale an der Comptoir Suisse und der Züspa im September und Oktober. Insgesamt 180’000 Menschen besuchten die fünf Standorte, stellten sich den energetischen Herausforderungen und nahmen viele Energietipps mit nach Hause. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die folgenden, im vdf Hochschulverlag AG erschienenen Standardwerke für die Aus- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren und Planern sind auf der Plattform «BAU ENERGIE NACHHALTIGKEIT» als Open Access kostenlos zugänglich: Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Verdichtet ökologisch bauen – geht das? Das ist eine der Fragen, denen sich das Schweizer Bauforum am 22. November in Luzern widmen wird. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

So lautet der Titel einer Ausstellung in der Altefabrik in Rapperswil. Er entstand aufgrund der Videoarbeit «We Are Champions» von Inas Halabi – einer in Palästina geborenen Künstlerin, die dank einer Atelierresidenz auch in der Schweiz tätig war. In «We Are Champions» kombiniert Halabi ein Interview mit einer Mitarbeiterin des Kernkraftwerks Gösgen mit Filmmaterial des US-Verteidigungsministeriums. Die zwei Zeitangaben «forever» und «in a hundred years» stammen aus dem Interview und haben einen Bezug zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz: Etwa in hundert Jahren könnte sich der Bundesrat dafür entscheiden, ein dannzumal gebautes und überwachtes geologisches Tiefenlager zu verschliessen.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...