Zur Befreiung von der CO2-Abgabe, für die Rückerstattung des Netzzuschlages oder für die Erfüllung des Grossverbraucherartikels der Kantone können Unternehmen Zielvereinbarungen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz abschliessen. Eine neue Evaluation untersucht die Wirkung dieser Zielvereinbarungen und analysiert, wie dieses Instrument optimiert und weiterentwickelt werden kann. Weiterlesen
Das Paul Scherrer Institut und Energie 360° testen derzeit die Umwandlung von Strom in Gas. Doch diese Power-to-Gas-Technologie bietet nicht nur eine Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom. Sie kann gleichzeitig die Produktion von Biogas-Anlagen erhöhen und aus CO2 einen nutzbaren Energieträger machen: synthetisches Methan. Ein Pilotversuch, der derzeit bei Biogas Zürich läuft, soll bestätigen, dass sich diese Technologie im Dauerbetrieb effizient und wirtschaftlich einsetzen lässt. Weiterlesen
Ab heute liegen die Sondiergesuche der Nagra für Jura Ost während 30 Tagen öffentlich auf (d.h. bis am 28. März, siehe Medienmitteilung). Die Gesuche für Zürich Nordost werden ab dem 13. März ebenfalls öffentlich aufgelegt. Was bedeutet das nun genau? Und was bringt mir das? Weiterlesen
Le secteur du bâtiment représente une part très importante de la consommation énergétique en Suisse avec quasiment un tiers de la consommation d’énergie finale. Par ailleurs, ce secteur génère d’importants impacts sur l’environnement. Weiterlesen
Nächste Woche beginnt die Frühjahrssession 2017. Vom 27. Februar bis zum 17. März 2017 werden die Parlamentarierinnen und Parlamentarier unter anderem auch Geschäfte und Vorlagen aus dem Energiebereich beraten. Weiterlesen
Eignet sich meine Hausfassade zur Produktion von Solarstrom und Solarwärme? Nachdem das Bundesamt für Energie, das Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopologie swisstopo vor rund einem Jahr www.sonnendach.ch lanciert haben folgt nun die Anwendung für die Schweizer Hausfassaden (siehe Medienmitteilung). www.sonnenfassade.ch zeigt, wie sich die Fassade eines bestimmten Hauses für die Produktion von Solarenergie eignet. Weiterlesen
Pour la première fois depuis 2011, la Suisse dispose d’une brochure de promotion des technologies propres. La seconde édition du Swiss Cleantech Report vient de sortir de presse. Elle met en lumière les atouts de la Suisse dans le domaine des cleantech, et présente un éventail de produits et de réalisations développés par des PME, des instituts et des start-up helvétiques. L’objectif de cette publication d’environ 70 pages est de promouvoir le savoir-faire et l’image de la Suisse à l’étranger. Weiterlesen
Wie soll denn eine Gasturbinenschaufel aus dem 3D-Drucker Temperaturen von über 1250 Grad Celsius und Geschwindigkeiten von über 1600 km/h überstehen? Und was hat ein vollbeladener Londoner Doppeldeckerbus damit zu tun? Siemens ist diesen Fragen in ihrem Testcenter für industrielle Gasturbinen in Lincoln, Grossbritannien, nachgegangen. Weiterlesen
Die Schweizer Energiewelt im Jahr 2035 wird meiner Meinung nach ganz anders aussehen als heute: Ohne Atomkraftwerke, mit rund fünf Mal mehr Photovoltaikanlagen. Jedes zweite Gebäude wird zudem mit einer lokalen Batterie ausgestattet, und jedes zweite Fahrzeug wird ein Elektromobil sein. Von fossilen Brenn- und Treibstoffen wird sich die skizzierte Welt weitgehend abgewendet haben. Dies sind die Resultate einer neuen Studie, die wir im Rahmen der Strategischen Initiative Energy Chance der FHNW erarbeitet haben. Weiterlesen
Schweizer Unternehmen für deutschen Energieeffizienzpreis nominiert
Im Rennen um den PERPETUUM 2017 Energieeffizienzpreis der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) wurden 10 Finalisten ausgewählt, darunter auch zwei Schweizer Unternehmen: Die Joulia SA und die enersis AG. Weiterlesen
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich
- Sinkende betriebliche CO2-Emissionen
- Stilllegungs- und Entsorgungsfonds: Jahresbericht 2023
- Die Schweiz nimmt an der 68. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) teil
- Verpflichtungskredit für Reservekraftwerke