Glüh-, Halogen- und Sparlampen sind schon fast alle vom Markt verschwunden. LED ist heute angesagt. Bei Lampen und Leuchten hat sich in den letzten Jahren viel geändert. Nun gibt es ab September 2021 weitere Neuerungen. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Verbrauch
Am Flughafen Zürich entstand während der letzten fünf Jahre ein neues Quartier: der Circle. Der neue Hybridbau erfüllt nicht nur architektonische Ansprüche, sondern auch internationale Energie- und Nachhaltigkeitsstandards. Eine neue Fassadentechnologie macht’s möglich. Weiterlesen






In der Schweiz werden pro Jahr rund 50’000 Tonnen Elektrongeräte durch den Verband Swico recycelt. Doch was genau geschieht mit dem Elektroschrott? Begleiten Sie einen PC von der Sammelstelle durch den Schredder und bis auf den Markt für Sekundärrohstoffe. Weiterlesen






Mit gutem Beispiel voran: Wie Bund und bundesnahe Betriebe Energie sparen
Den Energieverbrauch der Bundesverwaltung und bundesnaher Betriebe senken und deren Energieeffizienz erhöhen – Das war das Ziel der sieben Akteure, als sie 2013 die Initiative Energie-Vorbild Bund lancierten. Unterdessen haben sich 15 Akteure zu den Zielen verpflichtet und die Initiative nennt sich heute Vorbild Energie und Klima (VBE). Weiterlesen






Auf dem Weg zum Smart Grid: Neuer Leitfaden bietet Unterstützung für EVU
Digitalisierung und Dekarbonisierung: die Megatrends treiben die Energiebranche an und fordern auch die Energieversorgungsunternehmen (EVU): Sie stehen vor der grossen Aufgabe, ihre Verteilnetze auf bevorstehende Herausforderungen mithilfe der Digitalisierung vorzubereiten und ihre Netze zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Um die EVU dabei zu unterstützen haben Amstein + Walthert und Schnyder Ingenieure einen webbasierten Leitfaden entwickelt. Die erarbeiteten Empfehlungen in Form von Massnahmen mit detaillierten Anleitungen und diversen Arbeitsblättern begleiten Verteilnetzbetreiber auf dem Weg zum «Smart Grid». Weiterlesen






Wie Mieterinnen und Mieter Solarstrom produzieren können
Die Sonne scheint für alle. Energeiaplus zeigt, wie auch Mieterinnen und Mieter ohne eigenes Dach ihren eigenen Solarstrom produzieren oder Solarenergie beziehen können, wie die verschiedenen Möglichkeiten genutzt werden und was die Vor- und Nachteile sind. Eine Übersicht bietet auch das Merkblatt von EnergieSchweiz. Weiterlesen






Unterstützung für unrentablen Wasserstrom: 31 Gesuche eingegangen
Wer Strom aus einem unrentablem Grosskraftwasserwerk am Markt verkauft, konnte beim Bundesamt für Energie bis Ende Mai 2021 ein Gesuch einreichen für eine finanzielle Unterstützung. Relevant ist das Geschäftsjahr 2020. 31 Gesuchsteller haben das gemacht für 57 unrentable Anlagen. Weiterlesen






Wie in Urdorf ZH das Wohnen der Zukunft gebaut wird
Eine Überbauung, die ihre Energie selber produziert und sowohl im Sommer wie im Winter genug davon hat, weil überschüssige Energie via Gasnetz gespeichert wird: Die Umwelt Arena hat für ihr Projekt in Männedorf den Watt d’Or 2021 erhalten. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen im Energiebereich vergeben und soll zum Nachmachen animieren. Weiterlesen






Wie kann man den Eigenverbrauch des Photovoltaikstroms ohne zusätzlichen Speicher markant erhöhen? Wie kann man ein Gebäude effizient heizen und kühlen? Wie können Wärmepumpen den Energieverbrauch der Industrie reduzieren? Weiterlesen






Mit ProKilowatt Strom sparen im Spital oder im Eisstadion oder…
Auch 2021 wird durch die von ProKilowatt geförderten Stromsparmassnahmen kräftig Energie gespart: Insgesamt 26 neue Stromsparprojekte in Unternehmen haben Mitte April eine Förderzusage bekommen.
Unter den neu unterstützten Projekten ist unter anderem eines des Spitals La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg: Dank dem Förderbeitrag von ProKilowatt können die vorhandenen 30 dezentralen Kälteanlagen durch eine viel effizientere zentrale Kälteproduktion ersetzt werden. Dank der neuen Kälteanlage wird zukünftig jährlich so viel Strom eingespart, wie 200 Schweiz Haushalte zusammen pro Jahr verbrauchen.
Die Palette der neu unterstützten Projekte ist breit: So wird in einem Eisstadion die bestehende Beleuchtungsanlage umfassend saniert und auf Stromeffizienz getrimmt. Dadurch können 50% des heutigen Stromverbrauchs eingespart werden. In einem Betrieb der Verpackungsindustrie kann durch den Förderbeitrag von ProKilowatt eine Verpackungsmaschine durch eine effizientere Anlage ersetzt werden.
Den Förderzuschlag von ProKilowatt erhalten jeweils diejenigen bedingungskonformen Projekte und Programme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei den Projekten fliessen die Förderbeiträge direkt an das Unternehmen, das die Massnahme umsetzt. In den Programmen werden die Fördermittel des BFE von einem „Dritten“, dem sogenannten Programmträger (z.B. Branchenverband, Ingenieurbüro oder Elektrizitätsversorgungsunternehmen), an die teilnehmenden Unternehmen ausbezahlt. Von ProKilowatt gefördert werden übrigens unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen, die ohne den Förderbeitrag nicht realisiert würden.
Damit die Unternehmen trotz der Covid19-Pandemie weiterhin Stromsparprojekte angehen und realisieren können, stehen im 2021 für alle drei Eingaberunden einmalig mehr Fördermittel zur Verfügung: Durch ein abgemildertes wettbewerbliches Auswahlverfahren erhöhen sich die Chancen, einen Förderbeitrag für ein eingereichtes Projekt zu erhalten. Die nächste Eingabefrist für einen Projektantrag läuft noch bis am 3. September 2021.
Die nächsten Eingabefristen für Anträge in Kürze:
- Projektrunde 2021: 3. September 2021
- Programme: Anfang Mai 2022
Simone Hegner, Fachspezialistin Wettbewerbliche Ausschreibungen und Haushaltgeräte






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.