Grosse Infrastrukturprojekte werden von der Öffentlichkeit kritisch beäugt. «Warum bei uns?» ist die Frage, die sich Menschen in betroffenen Regionen stellen, meist mit Verweis auf die befürchteten negativen Effekte eines solchen Projekts. Die Projektanten wiederum verweisen auf die positiven Effekte, die das Grossprojekt auf die Region haben würde. Oft hängt das Gelingen eines Projekts letztlich vom Vertrauen in die Projektantin ab oder von der allgemeinen Stimmung vor Ort. Einen anderen Weg beschreitet der Sachplan geologische Tiefenlager. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Prozess
Tee, Gewürze und andere organische Stoffe werden durch Trocknung haltbar gemacht. Der Trocknungsprozess verschlingt mitunter erhebliche Mengen an Öl, Gas und Strom. Ein an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickeltes Absorptionsverfahren senkt den Energieverbrauch deutlich. Weiterlesen






Für eine intelligente Energiezukunft: Holz energetisch nutzen, wo es Sinn macht
In den letzten 30 Jahren hat sich der Verbrauch von Energieholz rund verdoppelt. Der Grund: Immer mehr Holz wird zum Heizen von Gebäuden oder für thermische Netze genutzt. Doch heute ist Umdenken angezeigt. Denn Energieholz ist zwar erneuerbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar. Weiterlesen






Verbrennungsprozesse werden gern mit schmutzigen Abgasen assoziiert, und seit der Klimadiskussion auch noch mit schädlichen Treibhausgas-Emissionen. Dabei gibt es auch saubere und klimaneutrale Verbrennungsvorgänge. Die Forschung arbeitet gegenwärtig fieberhaft an zukunftsweisenden Lösungen. Das zeigte die diesjährige Tagung zur Schweizer Verbrennungsforschung Anfang Februar in Zürich. Weiterlesen






Wie können Gemeinden und Städte darauf hinwirken, dass Liegenschaften mit einem hohen Energieverbrauch saniert werden? Vor dem Hintergrund dieser Frage hat ein Forschungsteam einen Beratungsprozess entwickelt, bei dem auf Initiative der öffentlichen Hand Eigentümerinnen und Eigentümer erneuerungsbedürftiger Liegenschaften mit Sanierungsfachleuten in persönlichen Kontakt gebracht werden. Weiterlesen






«Im Gastrobetrieb Strom sparen ist möglich, ohne dass der Komfort leidet»
Herdplatte, Fritteuse und der Salamander-Ofen zum Gratinieren oder Warmhalten von Speisen: Ohne diese Geräte geht es in der Profiküche nicht. Sie verbrauchen aber auch viel Strom. Doch es geht auch mit weniger. Wie? Weiterlesen






In Basel-Stadt wird das Gasnetz in weiten Teilen bis 2037 stillgelegt, andere Kantone ziehen nach. Doch nicht überall ist der Schnitt so radikal. Das Gas als Energieträger verflüchtigt sich nicht so schnell. Ein gelber Stummel. Ein Regal im Raum, wo zuvor der Gasbrenner stand. Mehr ist im Haus von Stefan Lohberger in Biberist (SO) nicht vom Gasanschluss geblieben. Er hat ihn vor einigen Monaten kappen lassen und das Loch zur Freilegung des Gasanschlusses vor der Haustüre selbst ausgehoben. Nach dem Aushub entfernten zwei Mitarbeiter seiner Gasversorgerin den Gaszähler und trennten Lohbergers Reiheneinfamilienhaus vom Gasnetz ab. Weiterlesen






Von der Schweiz in den isländischen Boden: Wie CO2 gespeichert werden soll
Es tönt einfach und könnte einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen sein. CO2 wird , wo es entsteht, abgeschieden, verflüssigt, dann dort, wo es gespeichert werden soll, mit Meerwasser vermischt und danach in den Untergrund injiziert. Weiterlesen






In der Schweiz sind heute ungefähr 25’000 Schweissgeräte in Betrieb. Sie verbrauchen jährlich rund 80 GWh Strom. Zum Vergleich: So viel Strom verbraucht die Beleuchtung der Tunnel unserer Nationalstrassen. Verhaltensregeln und moderne Technologien helfen, den Verbrauch der Schweissgeräte an Strom, Gas und Zusatzwerkstoff zu senken. Weiterlesen






Wie vegane Alternativen von Käse energie- und klimafreundlich produziert werden
Was hat die Produktion von veganen Alternativen von Käse mit Energieeffizienz zu tun? Die Antwort liefert die vegane Molkerei New Roots. Sie produziert solche Produkte auf pflanzlicher Basis ohne fossile Brennstoffe. Eine spezielle Kälte-Wärmemaschine mit einer intelligenten Energiebewirtschaftung spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52