Begonnen hat alles vor rund 32 Jahren in der Sektion Energiesparen im Bundesamt für Energie, wo ich 1988 die erste Energiesparkampagne mit dem legendären Eierkochen von Bundesrat Adolf Ogi begleiten konnte. Im Jahr 1990 folgte dann der Energienutzungsbeschluss, in dem bereits ein Bedarfsnachweis für ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen und die Pflicht zur verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung in bestehenden Gebäuden enthalten waren. Leider hat man diese Massnahmen im Energiegesetz 1998 wieder rausgekippt. So habe ich die Energiepolitik oft erlebt: Zwei Schritte vor, einer zurück. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Klimawandel
Mit innovativen Ideen den Klimawandel bekämpfen – das ist auch in diesem Jahr das Ziel des weltweit grössten „Green Business“-Ideenwettbewerbs Climate Launchpad. Alles was Sie brauchen, um teilnehmen zu können, ist eine Idee. Etwa eine Idee, um Abfallberge zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen oder Verhaltensweisen nachhaltig zu verändern. Gesucht sind Vorschläge, die die Herausforderungen des Klimawandels anpacken helfen. Anmelden können Sie sich bis spätestens am 4. Juni 2017. Weiterlesen






Gerade im Winter verzichten viele Reisende auf das Auto und fahren mit dem Zug. Dabei sind sie nicht nur sicherer unterwegs, sie schonen auch die Umwelt. Denn eine Bahnfahrt ist in der Schweiz rund vier Mal energieeffizienter und verursacht 20 Mal weniger CO2 als eine Autofahrt auf einer vergleichbaren Strecke.
Für die sichere Fahrt der Reisenden sorgen unter anderem energieeffiziente Weichenheizungen. Wetterstationen im Gleisfeld messen die Aussentemperatur und den Niederschlag. Anhand dieser Informationen wird die Einschaltdauer der Weichenheizungen optimiert. Weiterlesen






Herr Botschafter Lee*, welche Schwerpunkte setzt Ihr Land aktuell in der Energiepolitik?
Südkorea ist ein an natürlichen Ressourcen armes Land und stark von importierter Energie (96%) abhängig, und die Energieeinfuhren konzentrieren sich auf bestimmte Regionen wie den Nahost-Raum. In dieser Situation hat Korea die Priorität auf die Sicherung stabiler Energieressourcen für ein nachhaltiges Wachstum gesetzt. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.