6112 Anlagen mit einer Leistung von 197 MW: So viele Anlagen wurden allein im März 2024 bei Pronovo für Förderbeiträge angemeldet. Das sind knapp 200 Anlagen pro Tag – ein neuer Rekord. Es handelt sich dabei um Anlagen, die entweder ein Gesuch für eine Einmalvergütung (KLEIV, GREIV, HEIV) einreichten oder an einer PV-Auktion teilnahmen. Weiterlesen
Was macht das BFE eigentlich im Bereich Rohrleitungen?
Tag für Tag fliessen Millionen Kubikmeter Erdgas in der Schweiz durch ein Netz von Rohren. Die Hauptleitung des Transitnetzes hat einen Durchmesser von 1,2 Metern und verläuft quer durch die Schweiz von Oltingen (französische Grenze) bzw. Wallbach (deutsche Grenze) bis zum Griespass an die italienische Grenze. Von dieser Gasautobahn wird das Gas in Hochdruckleitungen ins kantonale Verteilnetz weitergeleitet. Insgesamt sind 2300km Gasleitungen verlegt.




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Investitionsbeträge für Biomasseanlagen sind gefragt
Seit Anfang 2023 gilt ein neues Fördermodell für Biomasseanlagen. Je nach Anlage werden Investitions- und Betriebskostenbeiträge entrichtet. Die Bilanz nach einem Jahr zeigt: Es sind mehr Gesuche beim Bundesamt für Energie (BFE) eingegangen als erwartet. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Für eine intelligente Energiezukunft: Holz energetisch nutzen, wo es Sinn macht
In den letzten 30 Jahren hat sich der Verbrauch von Energieholz rund verdoppelt. Der Grund: Immer mehr Holz wird zum Heizen von Gebäuden oder für thermische Netze genutzt. Doch heute ist Umdenken angezeigt. Denn Energieholz ist zwar erneuerbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Spirit of Bern: Tagung im Zeichen der Energiezukunft Schweiz
Die Energiezukunft der Schweiz ist das Thema der neunten Ausgabe von «The Spirit of Bern». Die Veranstaltung, die am 7. Mai 2024 stattfindet, ist eine Plattform, die den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ermöglichen und fördern will. Warum dieses Thema? Das erklärt Stiftungsratspräsident Daniel Buser im Interview mit energeiaplus. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Neu und Alt geben sich die Hand: Das «Chalet Fridolin» strahlt im neuen Glanz
Die energetische Sanierung eines alten Chalets auf 1.300 m Höhe ist auch möglich! Das Gebäudeprogramm unterstützt diese Initiativen!
Ein Chalet wie aus dem Bilderbuch. Der heilige Fridolin, Schutzpatron und Wappen-Figur des Kantons Glarus, ziert als Holzfigur die neue Fassade und gibt dem urigen Chalet in Braunwald auch seinen Namen. An einem herrlichen Wintertag glänzt das frisch sanierte «Chalet Fridolin» mit Sonne und Schnee um die Wette. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Energiedaten für Ihre Gemeinde – Energie Reporter mit neuen Features
Wieviel Strom wird in Ihrer Gemeinde pro Kopf verbraucht? Wo steht Ihre Gemeinde beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur? Informationen zu diesen Fragen sind neu im Energie Reporter zu finden. Das Online-Tool, das 2021 lanciert wurde, wurde mit zusätzlichen Energiedaten zu den Schweizer Gemeinden erweitert. Weiterlesen




 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Rénovation énergétique des bâtiments : comment vont se présenter les subventions dès 2025?
Depuis l’acceptation de la loi sur le climat et l’innovation en juin 2023, l’Office fédéral de l’énergie reçoit des demandes de citoyennes et de citoyens sur le programme d’impulsion et la disponibilité des nouvelles subventions. Dans son blog, energeiaplus explique la situation et répond à ces interrogations.




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Une centrale biogaz pour soutenir le réseau de gaz jurassien
A Courtemelon dans le canton du Jura, on trouve l’école d’agriculture interjurassienne et une grande exploitation agricole bio. Depuis peu, on y trouve aussi une installation de biogaz avec une vision encore particulière. Elle produit du biométhane pour l’injecter dans le réseau de gaz de la vallée de Delémont. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...«Ende der 2020er Jahre liefert die Sonne bereits ein Viertel des Schweizer Jahresverbrauchs»
Die Kurve bei der Solarstromproduktion steigt weiterhin steil an. 2023 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Panels installiert wie noch nie zuvor. Insgesamt ist für das letzte Jahr mit einem Zubau von mindestens 1.5 Gigawatt (GW) zu rechnen, eine beachtliche Steigerung nach 1.1 GW im Jahr 2022. Per Ende 2023 lag die gesamte in der Schweiz installierte Leistung damit (laut Berechnungen von Swissolar) bei über 6.2 GW. Davon wurde über die Hälfte in den Jahren 2021-2023 installiert, das illustriert den enormen Boom der letzten Jahre. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 keystone
keystone
 keystone
keystone keystone
keystone Keystone-sda
Keystone-sda keystone-sda
keystone-sda
 BFE
BFE
 OFEN
OFEN shutterstock
shutterstock