Bereits zum zweiten Mal wurde das grösste Solarkraftwerk der Schweiz bei der Migros Verteilbetrieb Neuendorf (MVN) AG erweitert. Mittlerweile werden mit einer installierten Leistung von 7,76 Megawatt (MW) jährlich rund 7.2 Millionen Kilowattstunden Strom produziert, soviel wie fast 2‘000 Haushalte verbrauchen, also genug für ein grosses Dorf. Bereits über 90 Solaranlagen produzieren nun nachhaltigen Strom auf Migros-Dächern. Die ältesten seit 36 Jahren, als Photovoltaik noch etwas für Technik-Abenteurer war. Weiterlesen
Im Jahr 2015 sind weltweit Windkraftanlagen mit 65 GW neu installiert worden. Chinas Anteil betrug 30 GW – die Schweiz hatte leider zum zweiten Mal in Folge keinen Zubau in der Windkraft, was sich erfreulicher Weise 2016 ändert. Weitere Statistiken, neueste Empfehlungen und Forschungsergebnisse enthält der neue IEA Wind TCP Jahresbericht 2015, der ist soeben erschienen ist. Weiterlesen






Der Branchenverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagenbetreiber, Genossenschaft Ökostrom Schweiz, hat 2013 damit begonnen, ein schweizweit einzigartiges Benchmarking-System für Biogasanlagen aufzubauen. Dieses hat zum Ziel, einen kontinuierlichen Optimierungsprozess der Biogasanlagen anzustossen und mittel- bis langfristig zu einer höheren Effizienz sowie einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beizutragen. Weiterlesen






Luftverschmutzung in den Städten verringern
Energieeffizienz und weniger Emissionen sind nicht nur Sache des Privatverkehrs. In der Schweiz laufen Projekte zur Verringerung der Umweltbelastung durch gewisse Nutzfahrzeuge. Das BFE interessiert sich besonders für Fahrzeuge, die hauptsächlich im Stadtbereich verkehren. Weiterlesen






Wer in den 1980er-Jahren an die Photovoltaik (PV) glaubte, war damals – je nach Standpunkt – ein Visionär oder ein Utopist. Heute ist Solarstrom eine Realität in der Schweizer Energieversorgung. Weiterlesen






Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) als Teil der Lösung für Versorgungssicherheit und Netzstabilität – dies war das Thema eines Forums des Verbands Energieeffiziente Energieerzeugung, das ich Ende Juni besuchte. Thematisiert wurden etwa Ansätze aus der Forschung und von industriellen Anwendern. Weiterlesen






Erdwärmesonden können nicht nur Wärmepumpen mit Erdwärme versorgen, sondern auch zum Kühlen verwendet werden. Im Wohnbau, wo der Kühlbedarf gering ist und die kantonalen Energievorschriften die Verwendung von Kältemaschinen einschränken, ist dieses sogenannte „Free Cooling“ bzw. „Geo Cooling“ besonders angesagt (Geo für Erde). Hierfür wird die kühlere Temperatur im Erdreich verwendet, um ohne Kältemaschine respektive Stromaufwand das Gebäude zu kühlen (darum Free). Weiterlesen






„Competence for tomorrow’s energy markets, today” – sich heute fit machen für den Energiemarkt von morgen, das ist das Motto des Weiterbildungsstudiengangs in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen. Im Februar 2017 startet der sechste Jahrgang dieses berufsbegleitenden Diplomprogramms, das seinen Absolventen fundiertes Wissen für erfolgreiche Strategien im dynamischen Energiemarkt bietet. Weiterlesen






Selbst in diesem Sommer ruft die Sonne zwischendurch in Erinnerung, wie viel Energie in ihr steckt. Diese zuhause zu nutzen ist inzwischen normal. Doch wie sieht es ausserhalb der eigenen vier Wände aus, welche Freizeit- und Ferienangebote gibt es, die Solarenergie nutzen oder zum Thema haben? Weiterlesen






Zirpende Grillen und bimmelnde Kuhglocken – das sind die einzigen Geräusche, die an diesem Abend auf den abgeschiedenen Hügeln des Entlebuchs zu hören sind. Die Rotorblätter der Windenergieanlage Feldmoos drehen sich nur langsam, es ist beinahe windstill. Der 60 Meter hohe Turm der Anlage wirkt imposant. Roland Aregger schliesst die Tür auf, die ins Innere des Turmes führt. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.