India provides unprecedented opportunities to scale solar and wind power, making it one of the forerunners of a world heading towards a sustainable future. However, there is one basic challenge that India must face: the intermittency of renewables. The article by Peter Freudenstein, an energy and climate change policy analyst and a Mercator Fellow, suggests methods that India can adopt to solve its problem. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

L’Office fédéral de l’énergie répond chaque année à des centaines de courriers de citoyens. Sur energeiaplus.com, nous en présentons quelques-uns sous le mot-clé „Cher OFEN…“. Aujourd’hui, Madame P. de Lausanne nous a demandé si un bâtiment dont le maître d’ouvrage est la Confédération, devait répondre à certaines exigences énergétiques d’exemplarité, de la même manière que les cantons (ex: équivalence Minergie ECO). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 1. Oktober 2020 wurde das Bundesamt für Energie 90 Jahre alt. Im dritten und letzten Teil unserer Blogserie gehen wir auf eine rasante Zeitreise durch neun bewegte Energie-Jahrzehnte und die grossen Themen, mit denen sich die fünf Direktoren in ihrer jeweiligen Amtszeit beschäftigen mussten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
Loading...

90 Jahre alt wird das Bundesamt für Energie am 1. Oktober 2020. 90 Jahre, in denen das Amt unter drei verschiedenen Namen agierte – Eidgenössisches Amt für Elektrizitätswirtschaft, Eidgenössisches Amt für Energiewirtschaft und schliesslich Bundesamt für Energie (BFE). 90 Jahre unter der Leitung von nur gerade fünf (!) Direktoren. 90 Jahre geprägt von Versorgungskrisen, zahlreichen technologischen Innovationen und energiepolitischen Debatten. In einer dreiteiligen Blogserie blicken wir zurück auf bewegte Jahrzehnte. Im ersten Teil lesen Sie, wie alles begann. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Depuis 2019, Swisscom remplace en permanence les systèmes de refroidissement de ses stations de base de téléphonie mobile et réalise ainsi des économies d’énergie, de temps et de coûts. Ce projet a donné lieu à une innovation sophistiquée dans le secteur. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Es geht auch mit weniger Energie: Das zeigen die Projekte und Programme, die ProKilowatt fördert. Neun neue Stromsparprojekte in Unternehmen sowie zwölf neue ProKilowatt-Programme haben im Juli und September eine Förderzusage bekommen. Alles in allem wurden dieses Jahr bislang 29 Millionen Franken Fördergelder ausgeschüttet. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Im Dezember 2019 wurde in Mühleberg das erste Schweizer Kernkraftwerk abgestellt, die anderen werden in den nächsten Jahrzehnten folgen. Auch unsere Nachbarländer nehmen in den kommenden Jahren grosse Kraftwerke, vor allem Kohle- und Kernkraftwerke vom Netz. Was bedeutet das für unsere Stromversorgungssicherheit? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Le Rallye EcoDrive a pris le départ pour la dernière fois le 7 septembre. Pendant trois semaines, de nouvelles questions, 600 précieux prix immédiats, 16 prix hebdomadaires attrayants et le gros lot, une TOYOTA NEW Yaris 1.5 Hybrid Premium d’une valeur de 34’745.–, vous attendent.

Et, si vous avez raté le départ, pas de souci: vous pouvez vous inscrire plus tard et collecter des points ultérieurement. Le jeu en vaut la peine. Car il n’y a pratiquement pas de meilleures chances de gains qu’au Rallye EcoDrive. Avant tout parce que tous peuvent gagner, même s’ils n’ont obtenu qu’un seul point. Par ailleurs, il y a déjà 100 points à la clef lors de l’inscription – alors ça vaut la peine! Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 31. August 2020 war der zweite Stichtag zur Einreichung von Gesuchen für Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen. Beim Bundesamt für Energie (BFE) sind zwei Gesuche eingegangen. Sie beantragen eine Fördersumme von insgesamt rund 21 Millionen Franken. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

C’est aujourd’hui que se déroule l’inauguration du tunnel ferroviaire du Ceneri. Cet ouvrage est le dernier tronçon de la NLFA, l’infrastructure ferroviaire à haute performance à travers les Alpes. Avec le tunnel du Lötschberg (inauguré en 2007), le Saint-Gothard (inauguré en 2016) et le Ceneri, il est désormais possible de traverser la Suisse à une altitude constante de Bâle à Chiasso. Un gain de temps pour le trafic passager et d’énergie pour le trafic de fret. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...