Es tönt einfach und könnte einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen sein. CO2 wird , wo es entsteht, abgeschieden, verflüssigt, dann dort, wo es gespeichert werden soll, mit Meerwasser vermischt und danach in den Untergrund injiziert. Weiterlesen
«Front Runner bei der Energie- und Klimapolitik»: Wo Winterthur, Schaffhausen, Thun, Burgdorf und St. Gallen den Hebel ansetzen
Städte, Gemeinden und Regionen spielen eine entscheidende Rolle, um die Ziele der Schweizer Energiestrategie 2050 sowie des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. «EnergieSchweiz für Gemeinden» unterstützt sie beim Umsetzen ihrer Klima- und Energieprojekte. Besonders engagierte Städte und Gemeinden konnten sich 2021 erstmals als Front Runner bewerben. Energeiaplus zeigt aus Anlass des Energietags 2023, welche Massnahmen die fünf Städte getroffen haben, die bei der ersten Ausschreibung ausgewählt wurden. Weiterlesen






Vom Umgang mit radioaktiven Abfällen in der Schweiz – Teil 1: ab 1900
In einem Tiefenlager sollen die radioaktiven Abfälle der Schweiz dereinst gelagert werden. Dieses Tiefenlager soll im Gebiet Nördlich Lägern realisiert werden. Das hat die Nagra, die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, im September 2022 angekündigt. Die ersten Abfälle können frühestens 2050 dort gelagert werden. In knapp 100 Jahren soll das Tiefenlager – gemäss Zeitplan – endgültig verschlossen werden. Wer wird dann noch wissen, welche Abklärungen und Überlegungen 100 Jahre zuvor gemacht worden sind? Weiterlesen






Wie das Spitalzentrum Biel bei der Beleuchtung über 80% Energie spart
Die Notbeleuchtung beim Operationstrakt im UG des Spitalzentrums Biel war 2017 am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Nur die Notbeleuchtung ersetzen, die direkt in den Leuchten für die Grundbeleuchtung integriert war, war nicht möglich. Darum wurde das ganze Beleuchtungssystem erneuert – mit LED-Leuchten und einer intelligenten Steuerung. Weiterlesen






Des communes motivées et engagées pour la Stratégie énergétique 2050
Un appel à projets a débuté au mois de mars 2023 auprès des villes, communes et régions de Suisse afin d’atteindre les objectifs énergétiques et s’engager dans la transition énergétique. Le succès a été au rendez-vous. Le 7 novembre 2023, lors de la Journée de l’énergie, les projets choisis seront présentés. En quoi consiste cet appel et comment évolue-t-il depuis 10 ans, son responsable auprès de l’Office fédéral de l’Energie OFEN, Ricardo Bandli nous l’explique.






Aktuelle Energie-Infos neu auch via App abrufbar
Was kostet der Strom an der Börse? Woher kommt das Gas, das nach Europa transportiert wird? Wie viele Heizgradtage gibt es für Ihre Gemeinde? Das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie (BFE) liefert neu auch diese Informationen. Und dies auch via App für iPhone und Android. Weiterlesen






C’est souvent tard que l’on se préoccupe de savoir où l’on vivra quand on prendra de l’âge. Mais quel est le bon moment pour troquer sa maison contre un espace de vie plus réduit? Un couple d’Aarau a trouvé la solution. Weiterlesen






Le soleil réchauffe comme chacun sait. Mais comment exploiter cette chaleur dans les maisons? Nous avons rendu visite à des propriétaires qui ont trouvé des solutions convaincantes et intégré le solaire thermique dans un concept global cohérent.






Les données du Programme Bâtiments à la carte
Chaque année des subventions sont attribuées à tout propriétaire de bâtiments faisant une demande d’assainissement énergétique de son bien et remplissant les conditions cadres. Ainsi le Programme Bâtiments génère une grande quantité de données. Depuis 2010, ces données sont collectées dans un tableau très complet mais parfois complexe. Une partie de ces informations ont été intégrées dans la plateforme visualize.admin.ch. Pour voir les données sous forme de graphiques ou de cartes. EnergeiaPlus explique les avantages de cette intégration et de cette visualisation personnalisée.






Wie vegane Alternativen von Käse energie- und klimafreundlich produziert werden
Was hat die Produktion von veganen Alternativen von Käse mit Energieeffizienz zu tun? Die Antwort liefert die vegane Molkerei New Roots. Sie produziert solche Produkte auf pflanzlicher Basis ohne fossile Brennstoffe. Eine spezielle Kälte-Wärmemaschine mit einer intelligenten Energiebewirtschaftung spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52