Letztes Wochenende war ich für 4 Tage in London. Ich bin da hin geflogen. Was ich, zugegebenermassen, mit einem schlechten (Energie)-Gewissen machte. Fliegen ist bezüglich Energieverbrauch und CO2-Ausstoss äusserst belastend für die Umwelt. Tragisch ist dabei Folgendes: Mit einem einzigen Flug von Basel nach London stosse ich mehr CO2 aus (357kg), als ich jährlich einspare, weil ich kein Auto habe und den öffentlichen Verkehr sowie Carsharing nutze (290kg). Weiterlesen
«Es ist ja eigentlich so simpel, man denkt gar nicht daran, mit wie wenig Aufwand man so viel bewirken kann…» erzählt mir Gilbert Gress, als wir zusammen im Energie-Village auf dem Place du Port in Neuchâtel stehen. Es ist Donnerstagnachmittag und es sind noch nicht allzu viele Menschen da. Doch alle die hier sind, sind mit vollem Einsatz dabei. Weiterlesen






Snowboard-Weltmeister und Olympiasieger Iouri Podladtchikov setzt sich als co2tieferlegen-Botschafter für energieeffiziente Autos mit einem CO2-Ausstoss von maximal 95 g/km und der Energieeffizienzkategorie A ein. Im Interview erklärt er, warum er das Projekt unterstützt. Weiterlesen






Jedes Jahr einmal, dafür mit dem Brandneusten, begeistert die Bauen & Modernisieren. Vom 8. bis 11. September 2016 macht sie die «Energiewende für Hausbesitzer» zum Slogan. 580 Aussteller zeigen mit ihrem Fachwissen, Fachvorträgen und dem Forum Architektur den nachhaltigen Weg zum sparsamen Haus. Inspiration für Herz und Seele geben die Bereiche Bad, Boden, Küche und Eigenheim sowie zwei Showgärten. Buchstäblich zum Anfassen ist die Sonderschau mit dem weltberühmten Wiener Kaffeehausstuhl, die Holzbiegetechnik live präsentiert. Weiterlesen






Halogenlampe raus, LED rein – so einfach ist der Umstieg auf ein effizientes Leuchtmittel grundsätzlich. Ist jedoch noch ein Dimmer im Spiel, wird die Umstellung auf LED etwas komplizierter. Denn obwohl dimmbare LED mittlerweile praktisch überall erhältlich sind, ist das Zusammenspiel zwischen Dimmern und LED-Leuchtmitteln aufgrund fehlender Normen immer noch nicht so simpel, wie es sein könnte. Weiterlesen






Ob Neubau oder Erneuerung: Gute Fenster verbessern den Wohnkomfort, steigern die Lebensqualität und senken den Energieverbrauch. Moderne Fensterkonstruktionen sind technisch anspruchsvoll. Nebst Themen wie Schallschutz und Einbruchsicherheit ist die Energieeffizienz heute ein zentrales Auswahlkriterium. Welche Fenster für Ihr Einfamilienhaus besonders effizient sind, das zeigt Ihnen die Energieetikette für Fenster auf einen Blick. Weiterlesen






Zusammen mit Jolanda Urech, Stadtpräsidentin von Aarau, gab sich BFE-Direktor Walter Steinmann höchstpersönlich die Ehre, in seiner Geburtsstadt Aarau die Roadshow der ENERGY CHALLENGE zu eröffnen. Weiterlesen






En 2015, SuisseEnergie a soutenu financièrement plus de 800 projets en collaboration avec plus de 352 partenaires. C’est ce que dévoile SuisseEnergie dans son nouveau rapport annuel. Ce dépliant vise à présenter les projets phares de l’année 2015 du service. Il est aussi destiné à informer les partenaires existants et la population sur le travail effectué par SuisseEnergie l’année dernière. Weiterlesen






Wann ist es sinnvoll, den Motor abzuschalten, z.B. vor jeder roten Ampel oder beim Ferienstau am Gotthard? Die Automobilindustrie stellt den Fahrzeuglenkern moderne Systeme zur Verfügung, die das treibstoffsparende Autofahren unterstützen, beispielsweise den Tempomaten oder die Start-Stopp-Automatik. Eine tolle Sache, wenn diese Systeme richtig angewendet werden. Weiterlesen






Seit 1994 geht die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zurück. Dies zeigen die Erhebungen des Mikrozensus Mobilität. Im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA wurde der Sachverhalt in der Studie „Mobilität von Kindern und Jugendlichen – Entwicklung von 1994 bis 2010“ detaillierter analysiert. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52