Werden Erdwärmesonden dicht verlegt, kühlt das Erdreich über die Jahre nach und nach ab. Der Auskühlung lässt sich entgegenwirken, indem man das Erdreich in den Sommermonaten mit der Wärme regeneriert, die bei der aktiven Kühlung der zugehörigen Gebäude anfällt. Eine Studie der Ostschweizer und der Luzerner Fachhochschule zeigt Potenzial und Grenzen dieses Ansatzes auf. Weiterlesen
Holz ist ein beliebter Energieträger. Doch es gibt weitere Arten von Biomassen, die energetisch genutzt werden können. Ein Weg, dies zu tun, führt über die Pyrolyse (Verkohlung). Dabei können Wärmeenergie und Pflanzenkohle erzeugt werden. Letztere kann unter anderem als Bodenzuschlagstoff in der Landwirtschaft verwendet werden. Wissenschaftler der Fachhochschule Nordwestschweiz haben gemeinsam mit Industrievertretern untersucht, welche ‹neuen› Biomassen auf diese Art genutzt werden könnten. Weiterlesen






IGE-Seminar: Auf dem Weg zu einer nachhaltige Klima- und Energiezukunft
Erfahrungen aus der Energiekrise und Wege in eine nachhaltige Klima- und Energiezukunft. Das sind Themen des diesjährigen IGE-Seminars der Hochschule Luzern. Es findet bereits zum 19. Mal statt. Weiterlesen






Krisen, Sprache, Gerechtigkeit – was hat das mit Energieforschung zu tun?
Was lösen Begriffe wie «Blackout» oder «Stromlücke» aus? Warum darf die Fairness in der Energiepolitik nicht unterschätzt werden? Mit solchen Fragen setzten sich Forschende der Sozial- und Geisteswissenschaftler in zwei vom Bundesamt für Energie unterstützten Workshops auseinander. Dabei identifizierten sie, in welchen Bereichen ihre Forschung am meisten Wirkung erzielen könnte, und warum mit Technologie allein der Umbau des Energiesystems nicht gelingt. Energeiaplus mit einem Überblick der Resultate. Weiterlesen






Erneuerbare Wärme für dicht bebaute Quartiere
Heizwärme und Warmwasser lassen sich heute ohne weiteres aus erneuerbaren Energien erzeugen – etwa mit Wärmepumpen, die Wärme aus dem Erdreich oder der Umgebungsluft nutzen, aber auch mit Fernwärmenetzen oder Holzheizungen. In Städten jedoch sind diese Energiesysteme oft nicht verfügbar, nicht erlaubt, oder die damit verbundenen Emissionen sind unerwünscht. Weiterlesen






De nombreux propriétaires de bâtiments sont confrontés à la question de savoir par quelles étapes ils doivent aborder la rénovation énergétique de leur bien immobilier. Selon une nouvelle étude, il est possible d’obtenir des résultats permettant d’économiser efficacement de l’énergie et d’aider les énergies renouvelables à percer, même avec des investissements relativement faibles. Même s’il est souhaitable de procéder à un assainissement global en tenant compte de l’enveloppe du bâtiment, l’isolation du plafond de la cave, par exemple, permet déjà d’obtenir un effet probant. L’essentiel étant d’identifier les mesures pertinentes du point de vue de l’énergie et de la politique climatique, lesquelles peuvent être mises en œuvre à un coût relativement faible et être amorties plus rapidement. Weiterlesen






Industriebetriebe oder Kraftwerke produzieren Abwärme in grossen Mengen. Abwärme unter 80 °C wird heute in der Regel zur Bereitstellung von Warmwasser oder Heizenergie genutzt, Niedertemperaturwärme könnte künftig aber auch zur Stromerzeugung herangezogen werden. Wie das in der Praxis gelingt, zeigen Ingenieure der Aargauer Swiss Blue Energy AG mit dem Funktionsmuster eines Thermo-Magnetischen Motors. Bis zur industriellen Reife des neuartigen Kleinkraftwerks ist allerdings noch ein weiter Weg. Weiterlesen






Ein aktuelles Forschungsprojekt weckt die Hoffnung, der Schweizer Untergrund könnte sich als Speicher für erneuerbares Gas nutzen lassen. Hierbei kommt ein Verfahren zum Einsatz, bei dem Mikroorganismen erneuerbaren Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan – den Hauptbestandteil von Erdgas – verwandeln. Forschende der Universität Bern haben im Schweizer Mittelland poröse Gesteinsformationen ausfindig gemacht, die für die sogenannte Geo-Methanisierung in Frage kommen.
Lesen Sie den Fachartikel: „Erneuerbares Gas aus dem Schweizer Untergrund„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Université de Berne und RAG Austria AG






Geothermie : Eine der Lösungen zur Dekarbonisierung des Europäischen Energiesektors
Geothermie kann zur Stromproduktion genutzt werden, zur Wärme- oder Kälteproduktion oder aber auch zur Speicherung von Energie. Geothermie ist vielseitig. Wie vielseitig, das zeigte sich am europäischen Geothermie-Kongress in Berlin, der vom 17. bis 20. Oktober 2022 stattfand. Weiterlesen






Les réseaux de chauffage à distance suisses tirent principalement leur énergie des incinérateurs de déchets, des chaudières à bois et à gaz ainsi que de la chaleur ambiante et des rejets thermiques, mais rarement des collecteurs solaires. Pourtant, l’énergie solaire thermique peut apporter une contribution essentielle à l’approvisionnement en chauffage à distance, comme le montrent des exemples à l’étranger. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52