Wieviel und vor allem zu welchen Kosten kann Solarstrom – in Kombination mit Batterien und der flexiblen Wasserkraft – zur inländischen Stromproduktion beitragen? Das hat die Meteotest AG in der Studie «Firm PV power generation for Switzerland (FiPPS)» in verschiedenen Szenarien untersucht. Überraschendes Ergebnis: Wenn die Photovoltaik überdimensioniert ausgebaut würde, mit entsprechenden abregelbaren Stromüberschüssen im Sommer, könnte sie zusammen mit der inländischen Wasserkraftproduktion und in einer optimalen Kombination mit Batterien die Stromversorgung der Schweiz übers ganz Jahr sicherstellen. Dies bei Stromproduktionskosten im Schweizer Netz von 6 bis 8 Rappen pro Kilowattstunde. Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprogramms Photovoltaik des Bundesamts für Energie durchgeführt. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Klima
RUMBA bei Energie und Klima Bund – Ein Tanz durch die Bundesverwaltung
Ein Hochschulpraktikum bei RUMBA: Natürlich war klar, dass es sich bei meiner neuen Aufgabe im Bundesamt für Energie nicht um den kubanischen Paartanz handeln würde. RUMBA steht für Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung. Darunter konnte ich mir als Umweltnaturwissenschaftlerin schon etwas mehr vorstellen. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_half.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Wärmepumpen sind heute die Standardlösung für eine energieeffiziente Wärmeproduktion in Wohngebäuden. In grösserer Ausführung werden sie zunehmend auch im Industrie- und Dienstleistungssektor eingesetzt. Wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingt, zeigt ein BFE-Demonstrationsprojekt beim Einkaufszentrum Surseepark im Kanton Luzern. Die Anlage nutzt für die Produktion von Wärme und Klimakälte das natürliche Kältemittel Kohlendioxid (CO2). Dieses ist im Betrieb sicher und effizient, bei der Umweltbelastung schneidet es deutlich besser ab als gängige Alternativen. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
59 Organisationen, 75 Massnahmen: Die Roadmap Elektromobilität startet in die zweite Etappe
Immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer sind elektrisch unterwegs. Und es sollen noch mehr werden. 50 Prozent der Fahrzeuge, die neu zugelassen werden in der Schweiz, sollen 2025 mit Strom fahren, und die Ladeinfrastruktur soll stärker aufgebaut werden. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Ein typisches 70er-Jahre Haus: Fit gemacht für eine emissionsfreie Zukunft
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_half.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Branche führt vorgezogene Recyclinggebühr für Wärmepumpen ein
Immer mehr Gebäude werden mit Wärmepumpen geheizt. Auch Wärmepumpen haben aber mal ausgedient und müssen entsorgt werden. Wichtig dabei: die fachgerechte Entsorgung. Denn in den Wärmepumpen hat es einerseits Material, das wieder verwertet werden kann, andererseits Stoffe, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Analog zu anderen Elektronikgeräten führt die Gebäudebranche nun eine vorgezogene Recyclinggebühr (VREG) für Wärmepumpen ein. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die tiefe Geothermie – eine Energielösung vor Ort
Die derzeitigen Debatten über die Sicherheit der Energieversorgung und den Klimaschutz machen klar: Wir müssen unseren Energiemix neu denken. Als nachhaltige Energiequelle hilft die Geothermie mit, den künftigen Energiebedarf zu decken. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_half.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die Grossüberbauung «Montagne» in Genf wird nach Minergie-P saniert und künftig mit sieben grossen Wärmepumpen auf dem Flachdach klimafreundlich beheizt. Die Fördergelder aus dem Gebäudeprogramm tragen massgeblich dazu bei, dass die innovative Heizlösung realisiert werden kann. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die Elektromobilität soll einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Klimaerwärmung leisten. Dafür muss die wachsende Zahl an Elektroautos einschliesslich der Ladestationen in die bestehende Stromversorgung integriert werden. Das ist eine grosse Herausforderung – und schafft gleichzeitig neuartige Möglichkeiten für einen ‹klugen› Betrieb des Stromnetzes. Ein Forschungsprojekt im Basler Neubauareal „Erlenmatt Ost“ zeigt, dass sich Elektroautos zugleich für Carsharing und Zwischenspeicherung von Solarstrom nutzen lassen. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die weite Welt kennenlernen und gleichzeitig das Klima nicht belasten. Geht das? Das Bildungsprojekt «Shape your trip» von myclimate will Jugendlichen einen Weg aus diesem Dilemma zeigen. Es ist eine Kombination von Reisewettbewerb mit Informations- und Unterrichtsmaterialien. EnergieSchweiz unterstützt das Projekt. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52