Vom 11. bis 15. August 2025 informierte sich eine Delegation aus Japan in der Schweiz über den Rückbau und die Stilllegung kerntechnischer Anlagen, die Zwischenlagerung und das Standortauswahlverfahren für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Die Gruppe bestand aus 15 Schüler/innen zwischen 16 und 17 Jahren, vier Studentinnen sowie weiteren Begleitpersonen – darunter Lehrpersonen, ein Journalist, Vertreter der NUMO (Nuclear Waste Management Organisation of Japan) und eine Dolmetscherin. Insgesamt reisten 29 Personen aus Japan an. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Formation
So widersprüchlich es klingen mag: Mit Erdwärme lassen sich Wohnräume wärmen, aber auch kühlen. Letzteres wird immer dringlicher – und ist dank GeoCooling umweltverträglich möglich.






Le dashboard de l’énergie de l’Office fédéral de l’énergie est en ligne depuis fin 2022. Il fournit aux citoyens intéressés par l’énergie, au secteur suisse de l’énergie ainsi qu’aux décideurs au niveau communal, cantonal et fédéral un aperçu quotidiennement actualisé de l’état de la transformation en cours du système énergétique et de l’approvisionnement en énergie de la Suisse. De nouvelles évolutions viennent d’être ajoutées afin de le rendre toujours plus complet et plus précis. Résumé des nouveautés:
Weiterlesen






Keine Qual mehr bei der Wahl des Neuwagens – der neue Verbrauchskatalog hilft beim Entscheid
Welches Fahrzeug entspricht am besten den eigenen Bedürfnissen? Wieviel CO2 stösst der gewünschte Neuwagen aus? Wie sieht es punkto Treibstoff- oder Stromverbrauch aus? Antworten gibt der Verbrauchskatalog, den EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit dem TCS komplett überarbeitet und mit neuen Elementen erweitert hat. Weiterlesen






Wie Golfplätze energieeffizienter werden – das Beispiel Moossee BE
Ein perfekt geschnittener Rasen, warme Duschen, ein ansprechendes Angebot im Restaurant. Das wollen Golfplatz-Betreiber den Golferinnen und Golfern bieten. Wie sieht es dabei punkto Energieverbrauch aus? Wo gibt es Optimierungspotenzial? Mit einer PEIK-Beratung erhalten Golfplatz-Betreiber Antworten. PEIK ist die professionelle Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz, dem Programm für Energieeffizienz des Bundesamts für Energie. Eine solche Beratung hat auch der Golfpark Moossee bei Bern durchführen lassen. Weiterlesen






Der Untergrund als Wärmespeicher: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es?
Im Untergrund liegt ein grosses Energiepotenzial. Die Wärme aus den Gesteinsschichten unter unseren Füssen liefert schon heute einen Beitrag zum Wärmebedarf der Schweiz. Doch der Untergrund könnte auch umgekehrt funktionieren – zum Kühlen oder als Speicher von Wärme. In der Schweiz laufen dazu verschiedene Untersuchungen, die vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt werden. Energeiaplus zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen. Weiterlesen






Grâce au photovoltaïque intégré aux bâtiments (building-integrated photovoltaics, BIPV), architectes, ingénieur et spécialistes du bâtiment et de la construction peuvent désormais allier esthétique et durabilité dans la conception ou la rénovation de bâtiments. Weiterlesen






Examen approfondi de l’AIE: Zoom sur la politique énergétique de la Turquie
En avril 2025, l’Agence Internationale de l’Énergie (AIE) a conduit une nouvelle revue approfondie (In-Depth Review) de la politique énergétique de la Turquie, à laquelle Frédéric Maurer, spécialiste en efficacité énergétique à l’Office fédérale de l’énergie (OFEN) a pu participer. Ce processus, conduit en collaboration avec les autorités turques, offre un instantané stratégique de la trajectoire énergétique d’un pays ayant l’ambition de devenir un hub énergétique régional et situé à la croisée des chemins entre l’Europe, l’Asie et le Moyen-Orient. Weiterlesen






As the world shifts toward a more sustainable future, the role of finance in this transition has never been more critical. A project from ETH Zurich and the University of Zurich, supported by the Swiss Federal Office of Energy and published in February 2025, explored how Swiss private investors perceive and engage with sustainable finance. Weiterlesen






Cher OFEN : Puis-je utiliser ma voiture électrique comme batterie déjà aujourd’hui ?
Dans notre série « Cher OFEN », nous revenons aujourd’hui sur des courriels de Monsieur R. et Madame J. au sujet de la recharge bidirectionnelle, leurs concessionnaires ayant affirmé que l’utilisation de cette fonction est illégale en Suisse.
Comment s’y retrouver dans la réglementation et au milieu d’abréviations comme V2H (Vehicle-to-Home, dans l’habitat individuel), V2B (Vehicle-to-Building, dans l’habitat collectif) et V2G (Vehicle-to-Grid, pour l’injection dans le réseau). Pour y voir plus clair, Energeiaplus a consulté Daniel Schaller, spécialiste en efficacité énergétique des transports à l’OFEN. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.