Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat beim Bundesamt für Energie (BFE) die Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle und die Brennelementverpackungsanlage eingereicht. Das BFE leitet das Verfahren. Dazu gehört auch ein Informationsauftrag. Das BFE informiert die Bevölkerung zu diesem wichtigen Meilenstein und den weiteren Schritten. Weiterlesen
Energiespartipps fürs Ohr: Neue Podcast-Serie von EnergieSchweiz
Die Heizung in der Ferienwohnung optimieren oder eine Ladestation fürs Elektroauto installieren. Wer wissen will, wie das geht, kann sich neu auch übers Ohr informieren. EnergieSchweiz, das Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz hat die zweite Staffel seiner Podcast-Serie zum Energiesparen lanciert. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Wie in Urdorf ZH das Wohnen der Zukunft gebaut wird
Eine Überbauung, die ihre Energie selber produziert und sowohl im Sommer wie im Winter genug davon hat, weil überschüssige Energie via Gasnetz gespeichert wird: Die Umwelt Arena hat für ihr Projekt in Männedorf den Watt d’Or 2021 erhalten. Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen im Energiebereich vergeben und soll zum Nachmachen animieren. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67 Loading...
Loading...Se former pour mieux comprendre les moteurs électriques
Durant l’année, l’OFEN organise des formations continues qui permettent aux collaborateurs d’affiner leurs connaissances ou d’en acquérir de nouvelles. Fin janvier, une équipe de la division Efficacité énergétique et énergies renouvelables s’est rendue à Yverdon à la HEIG-VD pour suivre une journée de formations sur les systèmes d’entraînements électriques. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Die Digitalisierung gewinnt im Energiebereich stetig an Bedeutung. Die Welt wird vernetzter, Cyber-Gefahren nehmen zu und künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Das Digital Innovation Office im Bundesamt für Energie (BFE) hilft mit, diesen digitalen Wandel aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Regeln aufzustellen. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Stromkonsumentinnen und -konsumenten, die auf dem eigenen Dach Solarstrom produzieren, können diesen direkt selbst nutzen, anstatt ihn komplett ins Netz einzuspeisen. Die App Zevvy hilft dabei, den eigens produzierten Solarstrom im geteilten Eigenverbrauch abzurechnen. Cyrill Burch, Gründer des EVG-Zentrums und der App Zevvy, erklärt im Podcast des Bundesamts für Energie BFE, warum er und sein Team Zevvy entwickelt haben, wie sich die App von Konkurrenzprodukten abhebt und welche Hürden damit für Eigenverbrauchsgemeinschaften abgebaut werden können. Viel Spass beim Zuhören! Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 BFE
BFE shutterstock
shutterstock Umwelt Arena
Umwelt Arena BFE
BFE BFE
BFE Zevvy
Zevvy
