Zum Wegwerfen zu wertvoll: Ausgediente Bauteile lassen sich für Umbauten und Neubauten verwenden. Bauteilbörsen und Netzwerke sorgen dafür, dass das «zirkuläre Bauen» auch in der Schweiz funktioniert.
Électricité solaire bon marché grâce au contracting solaire
Le contracting solaire permettrait de tirer profit des innombrables surfaces en toiture inutilisées en les équipant d’installations photovoltaïques, notamment sur des bâtiments industriels, commerciaux et de services. Le nouveau guide de SuisseEnergie élaboré par Swissolar vous renseigne sur le sujet et apporte une aide pour surmonter les obstacles dans le contracting solaire.
Mais qu’est-ce que le contracting solaire exactement ? Weiterlesen






On peut donc, avec de bonnes idées, donner une nouvelle vie à d’antiques bâtisses, comme le prouve aussi l’architecte Christoph Ecker d’Oltingen (BL). Depuis 15 ans, il réhabilite des bâtiments anciens, assainissement énergétique inclus. Certains atteignent même le standard Minergie. C’est le cas par exemple de la maison paysanne bâloise typique de 1850 qu’il occupe avec sa famille. Elle n’est pas classée, mais jugée digne de protection, car le village d’Oltingen semble défier le temps et son état de préservation est vanté aux quatre coins du pays.






Der Begleitgruppenprozess zum Runden Tisch Wasserkraft
Am 18. August 2020 lud die damalige Vorsteherin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Simonetta Sommaruga zu einem Runden Tisch Wasserkraft ein. Ziel war, ein gemeinsames Grundverständnis für die Herausforderungen der Wasserkraft vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050, dem Klimaziel Netto Null, der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität zu finden. Am 13. Dezember 2021 wurde der Runde Tisch mit einer gemeinsamen Erklärung abgeschlossen. Energeiaplus mit einem Rückblick der Begleitgruppe. Weiterlesen






Médaille d’eau: Kläranlagen mit energetischen Höchstleistungen gesucht!
Aus grauem Wasser wird grüner zertifizierter Strom. Das hat sich die ARA Morgental in der Nähe von Arbon am Bodensee auf die Fahnen geschrieben. Die Kläranlage verarbeitet das Abwasser von acht Gemeinden, aber eben längst nicht nur das. Sie produziert auch Energie. Für ihre Anstrengungen punkto Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ist sie schon vier Mal mit der Médaille d’eau ausgezeichnet worden. Weiterlesen






Avec l’avènement de la voiture électrique de nombreuses questions sont apparues sur les coûts des voitures de tourisme. Afin de donner des réponses concrètes, SuisseEnergie a publié une étude qui a montré les coûts de la possession d’un véhicule sur une durée de huit ans. Les coûts totaux qui comprennent l’acquisition du véhicule, l’énergie, l’entretien et diverses charges ont été calculés. Weiterlesen






Wie schlimm ist ein trockener Winter für die Stromproduktion?
Weisse Schneebänder auf grünen Matten: Der Winter 2022/23 hat punkto Schnee nicht viel geboten. Fehlt den Speicherseen nun das Wasser, wenn kein Schnee da ist, der schmilzt? Und was heisst das für die Stromproduktion? Was, wenn solche Winter zur Regel werden? Energeiaplus hat bei Christian Dupraz, Leiter Sektion Wasserkraft im Bundesamt für Energie, nachgefragt. Weiterlesen






Produire de l’électricité sur les parkings grâce aux auvents solaires
Sept mètres sur trois, une voiture à gauche, une voiture à droite, et souvent prises: les places de stationnement ne sont pas le premier emplacement qui vienne à l’esprit pour installer des panneaux solaires. Pourtant, elles représentent un potentiel non négligeable en matière d’énergies renouvelables. Par exemple, les auvents pour parkings composés de modules photovoltaïques vous permettent de stationner à l’ombre tout en contribuant à la transition énergétique. Weiterlesen






Pilotprojekt «Geospeicher»: Winter-Energievorrat im Stadtberner Untergrund
Einlagern, was man gerade nicht braucht, und dann wieder hervorholen, wenn man es benötigt: Das ist das Prinzip des Geospeichers, den der Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern ewb bei der Energiezentrale Forsthaus am Stadtrand von Bern realisieren möchte. Weiterlesen






Das Bundesamt für Energie erreichen viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürger. In unserer Rubrik «Liebes BFE» greifen wir das Anliegen von Herrn O. aus A. auf. Er hat sich gefragt, warum für die Ausserbetriebnahme seiner Gasleitung Kosten anfallen. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52