Mit dem Altern der Baby-Boomer-Generation wird die Wohnsituation älterer Menschen auch energetisch relevanter. Dr. Heinz Rütter und Thomas Ammann (NFP 71-Projekt „Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen“) erläuterten im Rahmen der 10. Schweizer Energieforschungskonferenz, welche Effizienz- und Suffizienzpotenziale in dieser Bevölkerungsgruppe tatsächlich vorhanden sind und welche Strategien sich eignen, die Einstellungen und Verhaltensweisen älterer Menschen hinsichtlich ihres wohnbedingten Energieverbrauchs positiv zu beeinflussen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wie lebt eine Person, die ihre Mobilität so gestaltet, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbraucht und trotzdem alle ihre Mobilitätsbedürfnisse befriedigen kann? Welche Einstellungen und Werte motivieren sie, so zu leben? In einem Forschungsprojekt untersucht das CDE der Universität Bern den Zusammenhang zwischen einem suffizienten Lebensstil (mit Fokus auf die Bereiche Mobilität und Alltagskonsum) und dem guten Leben. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...
Die 10. Energieforschungskonferenz zum Thema Energieforschung – von der Invention zur Innovation ist Geschichte. Zwei Halbtage voller Präsentationen, Poster , Filme und Diskussionen liegen hinter uns: Ein reger Austausch über die neuesten Forschungsergebnisse aus den Bereichen Stromproduktion, Energiespeicherung und Energieinfrastruktur, aber auch Energienutzung und -markt.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das BFE vertritt in verschiedenen internationalen Forschungsnetzwerken die Interessen der Schweiz, um den hiesigen Forschenden Zugang zu diesen Programmen zu ermöglichen, etwa jenen der Internationalen Energieagentur. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Vier von fünf armutsbetroffenen Haushalten weisen laut der Studie „Wohnversorgung in der Schweiz – Bestandesaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und prekären Lebenslagen“ eine zu hohe Wohnkostenbelastung auf. Die ungünstige Situation dieser Haushalte kann sich vor dem Hintergrund der Energiewende und der damit einhergehenden Massnahmen verschärfen und neue Exklusionsmechanismen evozieren. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Nutzen Sie konsequent den Eco-Modus Ihrer Geschirrspülmaschine? Falls ja, gehören Sie zu gerade einmal 20 Prozent der Menschen, die das tun – obschon sich mit dem Eco-Modus gegenüber dem „normalen“ Reinigungsprogramm ca. 20-30 Prozent Energie einsparen liesse.

Wieso entscheidet sich der Grossteil der Menschen nicht vernünftiger, d. h. in diesem Fall umweltfreundlicher? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...