Wann ist es sinnvoll, den Motor abzuschalten, z.B. vor jeder roten Ampel oder beim Ferienstau am Gotthard? Die Automobilindustrie stellt den Fahrzeuglenkern moderne Systeme zur Verfügung, die das treibstoffsparende Autofahren unterstützen, beispielsweise den Tempomaten oder die Start-Stopp-Automatik. Eine tolle Sache, wenn diese Systeme richtig angewendet werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Seit 1994 geht die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zurück. Dies zeigen die Erhebungen des Mikrozensus Mobilität. Im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA wurde der Sachverhalt in der Studie „Mobilität von Kindern und Jugendlichen – Entwicklung von 1994 bis 2010“ detaillierter analysiert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 12./13. Juli raten die EU-Energieminister zu einem informellen Treffen in Bratislava zusammen. Mit der slowakischen Präsidentschaft sind die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit wieder prominent auf die EU-Agenda zurückgekehrt. Auch was das Format des informellen Ministertreffens betrifft, herrscht nach den innovativen Ansätzen der Luxemburger und der Niederländer (leider) wieder Alltag. Die Schweiz wurde in Bratislava von BFE-Direktor Walter Steinmann (siehe Bild) vertreten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Alle Energiestädte können für 2017 mit innovativen Projekten für finanzielle Unterstützung anfragen: Die Ausschreibung läuft bis am 30. September (siehe Medienmitteilung). Auch nächstes Jahr wird EnergieSchweiz 700‘000 Franken für kommunale Vorhaben einsetzen, die eine nachhaltige Energiepolitik konkretisieren und sichtbar machen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Ein Neuanfang und ein 10 Jahres-Jubiläum: 10 Jahre lang förderte das Dienstleitungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität (DZM) Mobilitätsprojekte in der Schweiz. Seit 2016 hat die neue Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) diese Aufgabe übernommen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

In der Schweiz sind die Haushalte für etwa einen Drittel des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Teil davon wird für Haushaltsgeräte verwendet. 2002 hat die Schweiz die erste Energieetikette von der Europäischen Union übernommen. Inzwischen werden hierzulande 20 Gerätekategorien damit gekennzeichnet. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Machen Sie bei unserem Geo-Energie-Rätsel mit und finden Sie heraus, wie der gesuchte Ort in der Schweiz heisst. Mit etwas Glück können Sie tolle Preise gewinnen. Tipp: Das Kartenprotal des BFE www.bfe.admin.ch/storymaps und der Kartenviewer des Bundes map.geo.admin.ch sowie die Juli-Ausgabe von ENERGEIA (Nr. 4/2016) helfen Ihnen beim Lösen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Selbst in diesem Sommer ruft die Sonne zwischendurch in Erinnerung, wie viel Energie in ihr steckt. Diese zuhause zu nutzen ist inzwischen normal. Doch wie sieht es ausserhalb der eigenen vier Wände aus, welche Freizeit- und Ferienangebote gibt es, die Solarenergie nutzen oder zum Thema haben? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Was sind die Mobilitätsformen der Zukunft und wie kann man diese fördern? Mit dem Beginn meines Hochschulpraktikums im Herbst 2015 begann auch meine Arbeit für die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO und meine Auseinandersetzung mit dieser Frage. Denn eine der Aufgaben von KOMO ist es, erfolgsversprechende Lösungsansätze zu unterstützen und die Mobilität der Schweiz dadurch Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Stadtrat Andres Türler hatte leider Unrecht, als er von seinem Handy aufblickend meinte: «… das Gewitter geht neben uns vorbei». Und so fand seine Eröffnungsrede am Donnerstagabend im Gewitterregen naturgemäss wenig Gehör. Dafür war das Ambiente für das Publikum sehr speziell – fanden sich doch alle auf der Bühne wieder, um nicht durchnässt zu werden. Der von ewz initiierte Slam-Poetry-Contest bot als Entschädigung fürs schlechte Wetter Literaturkunst vom Allerfeinsten. Renato Kaiser, Kilian Ziegler, Fatima Moumouni und Gregor Stäheli überboten sich gegenseitig im energetischen Wortspiel. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...