Infrastructure systems such as the electricity grid are regularly maintained to ensure reliable operation. Wear and damage must be recognised at an early stage. A team of scientists from the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich, in collaboration with the national grid operator Swissgrid, has investigated the possibilities of predictive maintenance of the electricity grid. The aim is to automate fault detection and classification with the help of machine learning models. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Les façades sont bien plus que les parois nues d’un bâtiment: elles peuvent être utilisées avec des modules photovoltaïques (PV) pour la production d’électricité, ou créer une valeur ajoutée pour les habitantes et les habitants à l’aide de la végétalisation. Un projet de recherche de la Haute École Spécialisée de Lucerne a étudié ce que les façades peuvent apporter à la production d’électricité solaire en fonction de leur orientation, et comment le PV et la végétalisation peuvent être combinés. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Bei der Herstellung von Zement entsteht Kohlendioxid. Damit dieses Gas nicht das Klima schädigt, muss es abgeschieden und dann wiederverwendet oder deponiert werden. Für die CO2-Abscheidung wollen Zementproduzenten künftig unter anderem das sogenannte Oxyfuel-Verfahren nutzen. Um die Markteinführung zu beschleunigen, hat ein internationales Konsortium mit Beteiligung des Zementkonzerns Holcim Schlüsselkomponenten für Oxyfuel-Zementanlagen entwickelt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Betreiber von Stromverteilnetzen sind aus finanziellen und betrieblichen Gründen daran interessiert, Lastspitzen zu vermeiden. Ein Pilot- und Demonstrationsprojekt unter der Leitung der Hochschule Luzern zeigt einen Weg, wie sich im Netz grosse Verbraucher wie Boiler, Wärmepumpen und Ladestationen automatisiert aufspüren und für ein optimiertes Lastmanagement nutzen lassen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Gibt es zusätzlich Geld für die Energieforschung? Nach dem Ständerat kommt der 106,8-Millionen-Kredit für SWEETER, die Erweiterung des Forschungsförderprogramms SWEET, in der Herbstsession in den Nationalrat. Die energiepolitischen Geschäfte konzentrieren sich in dieser Session in der grossen Kammer. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Sur les quelque 43 000 pompes à chaleur vendues en Suisse l’année dernière, près de 90% ont une puissance inférieure à 20 kW, ce qui est typiquement nécessaire pour une maison individuelle ou bifamiliale. Parallèlement, il existe également des pompes à chaleur performantes qui alimentent aujourd’hui déjà des immeubles d’habitation en énergie de chauffage et des entreprises industrielles en chaleur industrielle. C’est ce qu’a mis en évidence, fin juin 2024, la traditionnelle conférence sur les pompes à chaleur organisée par l’Office fédéral de l’énergie à Berne. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Infrastrukturanlagen wie das Stromnetz werden für einen verlässlichen Betrieb regelmässig gewartet. Dabei müssen Abnutzungen und Beschädigungen frühzeitig erkannt werden. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich hat in Zusammenarbeit mit der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid Möglichkeiten einer vorausschauenden Instandhaltung des Stromnetzes untersucht. Ziel ist eine automatisierte Fehlerdetektion und -klassifizierung mithilfe von Modellen des maschinellen Lernens. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Ein Firmenneubau in Chur wird massgeblich durch die Abwärme der internen Lasten (mittels Wärmepumpe) geheizt, die in der Bodenplatte des Untergeschosses gespeichert wird. Hinzu kommen PVT-Paneele, die als zusätzliche Wärmequelle dienen, primär jedoch die Gebäudekühlung unterstützen. Ein dreijähriges Monitoring hat die Tauglichkeit dieses innovativen Energiekonzepts für Bürogebäude bestätigt. Auf Wohngebäude, bei denen der Wärmebedarf jenen an Klimatisierung in aller Regel deutlich übersteigt, ist das Konzept nur bedingt übertragbar. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

The first call for proposals of the wind energy research programme is being issued jointly with the Energy – Economy – Society (EES) programme. The aim is to promote the engagement of local stakeholders in order to foster the deployment of wind energy in Switzerland accounting for evolutions in the regulatory framework conditions.

The call for proposals is a one-stage process; the submission deadline is September 12. All the necessary information can be found here: Calls for tenders (admin.ch) and on the pages of the research programmes.

Katja Maus, Energy Research and Cleantech Section, Swiss Federal Office of Energy
Picture: Suisse Eole, Juvent ©Corinne Aeberhard

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

L’exploration géothermique est une tâche essentielle pour permettre la valorisation économique et sécuritaire des ressources énergétiques du sous-sol suisse. Elles se décline principalement en deux phases complémentaires de prospection et d’investigation par forage. La prospection du sous-sol est cependant encore souvent négligée ou réalisée avec des méthodes inadéquates en raison de son coût élevé. Cela conduit à une planification basée sur des données limitées, diminuant les chances de succès des projets de forage. Bien que ces risques de ne pas trouver les ressources géothermiques ne puissent être complètement éliminés, ils peuvent être atténués grâce à des méthodes de prospection adaptées et à des modèles intégrés, aptes à reproduire au mieux les structures et les propriétés du sous-sol. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...