Alle neuen Artikel des BFE Magazins

DIE NEUSTEN KATEGORIEN AUS ALLEN RUBRIKEN

Shutterstock
, ,

CO2-Ausstoss der Neuwagen ist 2020 gesunken - aber nicht genug

Rund 238'000 neue Autos kamen 2020 neu auf die Schweizer Strassen. Das sind deutlich weniger Fahrzeuge als im Jahr zuvor. Und sie belasteten das Klima auch mit weniger CO2 als die Neuwagen 2019. Mit durchschnittlich 123,6 Gramm CO2 pro Kilometer…
Shutterstock 288462527
, , ,

«Für eine erfolgreiche Energietransition braucht es auch die Sozialwissenschaften»

Im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundesamts für Energie wurde Wert darauf gelegt, dass Sozial- und Geisteswissenschaften bewusst in den ausgewählten Konsortien eingebunden sind. Warum ist der Blickwinkel dieser Wissenschafter wichtig? Isabelle…
Amstein + Walthert
, ,

Auf dem Weg zum Smart Grid: Neuer Leitfaden bietet Unterstützung für EVU

Digitalisierung und Dekarbonisierung: die Megatrends treiben die Energiebranche an und fordern auch die Energieversorgungsunternehmen (EVU): Sie stehen vor der grossen Aufgabe, ihre Verteilnetze auf bevorstehende Herausforderungen mithilfe der…
Juvent
, ,

Cher OFEN: Où obtenir des données neutres pour la production éolienne?

Après des recherches, Monsieur T. s’est demandé comment obtenir des données sur la production électrique des éoliennes en Suisse. Le problème n’était pas pour lui de trouver des chiffres, mais d’en obtenir sur une source neutre.…
©Shutterstock
, ,

Wie ist der Stand der Cyber-Security in der Schweizer Stromversorgung und wie sieht die Strategie für ihre digitale Zukunft aus?

Ende 2018 befasste sich das Bundesamt für Energie (BFE) in einem Dialogpapier mit der Digitalisierung im Energiesektor. Dieses identifizierte Cyber-Security als ein fundamentales Zukunftsthema für die nachhaltige Weiterentwicklung der Digitalisierung…