Stefan Dörig ist seit 2013 Energierat bei der Mission der Schweiz bei der Europäischen Union in Brüssel. Zuvor war er in der Abteilung Energiewirtschaft beim Bundesamt für Energie tätig. Weiterlesen
Christoph Ballif, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in Neuchâtel und Leiter des PV-Centers am CSEM erhält heute den Becquerel-Preis für herausragende Leistungen im Photovoltaikbereich. Weiterlesen
Die Schweiz und Luxemburg haben einige Gemeinsamkeiten, darunter fallen auch ihre Bemühungen um nachhaltiges Bauen. Über die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich tauschten sich rund 130 Architekten, Planer und Immobilieninvestoren aus der Schweiz und Luxemburg am Freitag an der Fachkonferenz „Inspire Change – Build Green“ aus. Weiterlesen
After the COP21 Paris Agreement, we wonder how to translate a maximum rise of global average temperatures to 2 °C let alone limiting the increase to 1.5 °C above pre-industrial levels. The energy sector (even major oil and gas companies) is gearing up to the challenge. A must-have mitigation technology is CCS, which prevents the release of large amounts of CO2 into the atmosphere. The technology captures CO2 produced by industrial plants, compresses it for transportation and then injects it deep into a rock formation at carefully selected and safe sites for quasi-permanent storage. Weiterlesen
Schweizerinnen und Schweizer haben im Jahr 2015 etwas mehr als 327‘000 neue Personenwagen gekauft. Mehr Neufahrzeuge wurden seit 2007 nur im Jahr 2012 gekauft und zugelassen. Die neuen Fahrzeuge verbrauchen im Schnitt 5.84 Liter Treibstoff (Benzinäquivalent pro 100 Kilometer) und stossen durchschnittlich 135 g CO2/km aus (siehe Medienmitteilung). Weiterlesen
Die Suche nach einem geologischen Tiefenlager in der Schweiz ist im Gange, doch wie wird ein solches Lager eigentlich gebaut? Und wie kann ein Tiefenlager beobachtet werden? An der 31. Sitzung des Technischen Forums Sicherheit TFS präsentierte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Ergebnisse des Projekts «Lagerauslegung» und den Zwischenbericht zum Projekt «Monitoringkonzept und –einrichtungen». Weiterlesen
Aujourd’hui, le 15 juin 2016, plus de 400 jeunes de la Suisse romande et du canton Bâle-Ville participent à une course d’orientation à travers la ville de Lausanne – non, pas à pied, mais à vélo. 200 classes se sont qualifiées durant l’année scolaire 2015/2016 pour la finale et envoient leurs délégations à Lausanne. Le but : obtenir les plus de points possible pour remporter le trophée DÉFI VÉLO 2016 – à base de pièces de vélo recyclées – et un des prix attractifs, comme un camp de vélo aux Grisons pour la classe entière. Weiterlesen
Die bestehenden Wasserkraft-Anlagen der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) produzieren wertvollen Spitzenstrom. Das damit verbundene An- und Abschalten der Turbinen führt jedoch zu stark wechselnden Abflüssen im Inn unterhalb von Martina, sogenanntem Schwall (hohe Abflüsse) und Sunk (tiefe Abflüsse). Das revidierte Gewässerschutzgesetz verpflichtet Betreiber solcher Anlagen, ihre Kraftwerke zu sanieren, wobei sie die Kosten dafür erstattet erhalten. Weiterlesen
Für Anfang 2016 plante die Nagra 3D-seismische Messungen (Messungen, um geologische Formationen zu analysieren) im Standortgebiet Zürich Nordost – unter anderem auch auf dem Gebiet der deutschen Gemeinde Jestetten. Dazu beantragte die Nagra im Sommer 2015 Zugang zu den gemeindeeignen Grundstücken. Nach anfänglicher Ablehnung des Nagra-Gesuchs im Juni 2015 durch den Gemeinderat von Jestetten, kam dieser im Januar 2016 auf seinen Beschluss zurück und entschied, die seismischen Messungen unter der Bedingung zuzulassen, dass Jestetten einen Sitz in der Leitungsgruppe der Regionalkonferenz Zürich Nordost erhält. Die Nagra beendete die seismischen Messungen in Zürich Nordost am 25. Februar 2016 – ohne in Jestetten zu messen. Die Frage des Mitspracherechts der deutschen Gemeinde Jestetten in der Regionalkonferenz war daher für die Infoveranstaltung der Bürgerinitiative «Hochrhein aktiv» vom 10. Juni 2016 in Jestetten zentral. Weiterlesen
Die Energy Challenge 2016 ist letzte Woche in Locarno erfolgreich gestartet. Ich war vor Ort, mitten im Energie-Village auf der Piazza grande. Auf dem Energiespielplatz neben mir sah ich, wie einige Kinder und Jugendliche spielerisch herausfinden, wieviel mehr Energie das Toasten einer Brotscheibe gegenüber einer Minute Arbeit am Laptop benötigt. Auf den rund 30 verfügbaren Fahrrädern produzierten Besucher Strom und verfolgten auf einem Screen, wieviel Energie sie schon erzeugt haben. Jeden Abend fanden Wettbewerbe zwischen den Ambassadoren Melanie Winiger, Zoe Torinesi und Sebalter statt. Weiterlesen
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat setzt Planungskorridor für Hochspannungsleitung durch das Maggiatal fest
- Initiative «Blackout stoppen» – Bundesrat schickt indirekten Gegenvorschlag in die Vernehmlassung
- Bundesrat setzt Planungskorridor für Hochspannungsleitung in Graubünden fest
- Batterien von E-Fahrzeugen könnten Energiespeicherung voranbringen
- Der Bundesrat legt die nationale Wasserstoffstrategie vor