2023 ist der Schweizer Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 1.7% oder rund 1.0 Terawattstunden (TWh) gesunken. Im gleichen Zeitraum hat die inländische Stromproduktion um 13.5% oder rund 8.5 TWh zugenommen. Das zeigen die Schätzungen zur Elektrizitätsbilanz 2023 des Bundesamts für Energie (BFE). Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Statistik
PV-Anlagen und Brandschutz: Was man wissen muss
Führen PV-Anlagen zu mehr Bränden an Gebäuden? Die Antwort ist nein. Dennoch löst der Zubau von PV-Anlagen immer wieder Fragen nach der Sicherheit und dem Brandschutz auf. Energeiaplus klärt auf, was gilt. Weiterlesen






Aktuelle Energie-Infos neu auch via App abrufbar
Was kostet der Strom an der Börse? Woher kommt das Gas, das nach Europa transportiert wird? Wie viele Heizgradtage gibt es für Ihre Gemeinde? Das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie (BFE) liefert neu auch diese Informationen. Und dies auch via App für iPhone und Android. Weiterlesen






Fin de session: Der Durchbruch beim Energie-Mantelerlass ist gelungen
Es ist eine wichtige Wegmarke in der Geschichte der Energiepolitik der Schweiz: Das Parlament hat sich in der Herbstsession 2023 auf einen Kompromiss im Energie-Mantelerlass geeinigt und somit den Weg geebnet für eine höhere Stromproduktion mit Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen im Inland. In allen Stromproduktionsbereichen soll es künftig an bestimmten Standorten einen Vorrang gegenüber dem Naturschutz geben. Damit soll in Zukunft mehr erneuerbare Energie produziert werden und somit auch einem Strommangel im Winter vorgebeugt werden. Weiterlesen






Ob EFH oder Industriegebäude – Sonnenstrom ist gefragt
Ob auf dem Dach des Einfamilienhauses oder der Industrieanlage: Sonnenenergie ist gefragt. Das zeigt die Statistik Sonnenenergie für das Jahr 2022, die im Auftrag des Bundesamts für Energie seit 2001 jedes Jahr erstellt wird. Die neu installierte Photovoltaik-Leistung stieg gegenüber 2021 um 58 % auf den neuen Rekordwert von 1083 Megawatt (MW). Weiterlesen






BFE publiziert die Energiebilanz aus der Gesamtenergiestatistik neu als OGD
Wieviel Strom produziert die Schweiz selber? Wieviel Energie wird importiert? Und von welchem Energieträger verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer wieviel? Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Energiebilanz der Schweiz. Neu sind die Daten auch im Open-Data-Format zugänglich. Weiterlesen






Neuwagenbericht 2023: Mehr Elektrofahrzeuge – weniger CO2-Emissionen
In der Schweiz entscheiden sich immer mehr Leute für ein Elektro-Fahrzeug. Auch werden immer mehr elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge (LNF) importiert. Das zeigt die Statistik zu den Neuwagen des Bundesamts für Energie. Das wirkt sich auf die durchschnittlichen CO2-Emissionen bei der Neuwagenflotte aus. Weiterlesen






Am 16. Juni 2023 hat das Bundesamt für Energie (BFE) die detaillierte schweizerische Elektrizitätsstatistik 2022 veröffentlicht. Trotz Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum wurde in der Schweiz im Jahr 2022 1,9 Prozent weniger Strom verbraucht als im Vorjahr. Dies entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 220‘000 Haushalten. Weiterlesen






Sieben Meter breit, drei Meter lang, links und rechts benachbart und meist besetzt. Parkplätze bieten Fahrzeugen keinen Schutz, jedoch schlummert in ihnen ein grosses Potenzial. Carports aus Solarmodulen schützen schon heute Ihr Auto und geben der Energiewende neuen Aufwind. Weiterlesen






Seit Mitte Dezember bietet das Energie-Dashboard eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen zu Gas und Strom. Als neueste Innovation findet man auf dem Energie-Dashboard auch Informationen zu den Einsparungen von bestimmten Verbrauchergruppen wie Industrie, KMU und Privaten. Auch die für die Versorgungssicherheit wichtige Produktion und Verfügbarkeit der Kernkraftwerke in der Schweiz und in Frankreich sind neu aufgeführt. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.