Welches sind die Stromfresser im eigenen Haushalt? Zu welcher Tageszeit und an welchem Wochentag verbrauchen wir besonders viel oder wenig Strom? Wie lässt sich der eigene Stromverbrauch noch optimieren? Hier setzt die Stromspar-Challenge an. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Geräte
Bis zu 50% Energie sparen mit Joulia – Wo die Watt d’Or-Gewinnerin von 2013 heute steht
Mit Joulia rinnt das warme Wasser nach dem Duschen nicht mehr ungenutzt den Abfluss runter. Joulia ist der Name für die Technologie, bei der das Abwasser genutzt wird, um das kalte Frischwasser aufzuwärmen. Weiterlesen
Wahr oder fake? Der grosse Mythen-Check zum Stromnetz – Teil 1
Viele Mythen rund ums Stromnetz halten sich hartnäckig. Doch stimmen diese Behauptungen wirklich? Höchste Zeit für einen Mythen-Check, der mit Halbwahrheiten und Irrtümern aufräumt. Experte Marc Vogel von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid nimmt die Mythen unter die Lupe. Die Antworten erschienen zuerst im Blog von Swissgrid. Energeiaplus publiziert diesen Artikel in zwei Teilen als Zweitverwertung. Weiterlesen
Nonproliferation – Verpflichtungen und Bemühungen der Schweiz zur Nichtverbreitung von Atomwaffen – Teil 3
Die Schweiz setzt sich international dafür ein, dass Atomwaffen nicht weiterverbreitet und irgendwann vollständig beseitigt werden. Energeiaplus berichtet in einer dreiteiligen Blogserie, wie die Schweiz dieses Ziel umsetzt. In Teil 3 der Blogserie geht es um die Umsetzung der Safeguardsmassnahmen in der Schweiz. Weiterlesen
114 Verkaufsverbote hat das ESTI, das Eidgenössische Starkstrominspektorat im Jahr 2023 verhängt. 2022 waren es 94 Verkaufsverbote. Betroffen waren LED-Leuchten, Ladegeräte, Powerbanks oder Plug&Play-Photovoltaikanlagen. Zusätzlich wurden 10 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert. Das ESTI warnt insbesondere von Schnäppchenangeboten und mahnt zu Vorsicht bei Käufen auf nichteuropäischen Plattformen und Webseiten.
Geräte mit Sicherheitsmängeln können zu Stromschlag, Verbrühung, Rauchentwicklung oder Brand führen, schreibt das ESTI in seiner Medienmitteilung zur Marktüberwachung 2023. Und auch wenn die Geräte zum Teil klein und unscheinbar sind, können sie unter Umständen enorme Energiemengen freisetzen.
Die Marktüberwachung wird schweizweit durch das ESTI durchgeführt und erfolgt in der ganzen Schweiz gemäss der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26). Elektrische Geräte für den Haushalt, Büro, Gewerbe und die Industrie werden stichprobenartig und risikobasiert auf Konformität und Sicherheit geprüft.
Bei der Benutzung von Elektrogeräten, insbesondere auch bei älteren Modellen, rät das ESTI auf Unversehrtheit zu achten. Spätestens wenn leitende Teile sichtbar sind, durch die Strom fliesst, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Es muss entweder fachmännisch repariert (keine Klebbandreparaturen) oder entsorgt werden.
Achten soll man beim Kauf von elektrischen Geräten laut ESTI auf einen korrekten Schweizer Stecker und auf Prüfzeichen am Gerät. Ein anerkanntes Schweizer Prüfzeichen ist beispielsweise S+, das freiwillige Sicherheitszeichen des ESTI. Mit dem Sicherheitszeichen S+ zertifizierte Geräte sind hier publiziert. Bedienungsanleitungen sollten zudem verständlich sein.
Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts erhielt das ESTI zahlreiche Anfragen von Herstellern, Händlern und Privatpersonen zu Ladestationen (Wallboxen) und Ladekabeln für die Elektromobilität, Komponenten für Photovoltaikanlagen (Wechselrichter, Solarmodule oder Netzanschlusseinheiten usw.), steckerfertigen Plug & Play-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 600 W, Powerstationen und Hausspeicherbatterien für den Privat- und Wohngebrauch sowie zum Schweizer Hausanschlusssystem in feuchten Umgebungen IP55.
Severo Nicoli ist beim ESTI Leiter der Marktüberwachung. Im Interview mit energeiaplus.com (siehe Link unten) erklärt er unter anderem, wie das ESTI elektrische Erzeugnisse kontrolliert, welche Massnahmen ergriffen werden können und wann Konsumentinnen und Konsumenten vorsichtig sein sollten.
Vorsicht vor billigen elektrischen Geräten aus dem Ausland | BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie
Brigitte Mader, Kommunikation Bundesamt für Energie
Symbolbild: Keystone; DPA, Stefan Sauer
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos hat einen Neubau errichtet. Der Neubau ist das erste Gebäude des ETH-Bereiches, das mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) in Platin ausgezeichnet wurde. Weiterlesen
Studie zeigt, wie Reserven im Verteilnetz besser genutzt werden können
PV-Anlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg der Dekarbonisierung. Das bringt auch neue Herausforderungen insbesondere für das Niederspannungsnetz. Denn dort werden Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladestationen vorwiegend angeschlossen. Weiterlesen
Datenräume für das zukünftige Energiesystem
Wärmepumpen, PV-Wechselrichter und Batterien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Lüftungssysteme: Die Elektrifizierung schreitet voran. Die Digitalisierung ist zentral, damit diese neuen Verbraucher und Speicher effizient ins Stromsystem integriert werden können. Weiterlesen
Bei Gebäudeheizungen sind Wärmepumpen unterdessen eine Standardlösung. Noch wenig erprobt ist die Nutzung dieser Geräte für die Beheizung von Fahrzeugen. Im Rahmen eines Pilot- und Demonstrationsprojekts des Bundesamts für Energie wurde ein kompaktes Heiz- und Kühlmodul für kleine E-Traktoren getestet. Weiterlesen
Besseres Licht und tiefere Stromkosten: Der Wechsel auf LED lohnt sich
Die schweizerische Lichtlandschaft ist in Bewegung: Mit der Einführung von Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Leuchtmitteln und Betriebsgeräten 2012 sind fast alle Glüh-, Halogen- und Sparlampen vom Markt verschwunden. Seit Februar 2023 ist es verboten, Kompaktleuchtstofflampen in den Verkehr zu bringen. Der August 2023 schliesslich führte das Ende von T8- und T5 Leuchtstofflampen herbei. Erfahren Sie hier mehr über die neuste Regelung und was sie für Sie bedeutet. Weiterlesen
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52