La troisième session des chambres fédérales de l’année s’est terminée ce vendredi. Durant ces trois semaines, de nombreux sujets ont été abordés, mais un en particulier concernait l’énergie. Le projet de loi visant à accélérer les procédures, qui fait partie d’un ensemble de modifications de la loi sur l’énergie et de la loi sur le Tribunal fédéral visant à accélérer les décisions relatives aux constructions dans le domaine des énergies renouvelables, faisait l’objet de divergences. C’est dans le cadre des 16 projets hydroélectriques (projet de la table ronde) que le désaccord est survenu. Le Conseil national souhaitait conserver le droit de faire opposition aux projets si des recours étaient déposés conjointement par trois organisations habilitées, tandis que le Conseil des États souhaitait tout simplement supprimer ce droit. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Bulletin
Fin de Session: Beschlüsse des Nationalrats zu CO2-Gesetz und Beschleunigungserlass
Der Nationalrat sagt ja zu zwei wichtigen energiepolitischen Gesetzesvorlagen: Er stimmt dem revidierten CO2-Gesetz zu und sagt auch ja zum sogenannten Beschleunigungsanlass, der die Planungs- und Bewilligungsverfahren für grosse Stromproduktions-Anlagen straffen will. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Solarstromanlagen: Besser in den Bergen oder im Mittelland?
Das Bundesamt für Energie (BFE) wird immer wieder gefragt, ob man Photovoltaik-Anlagen nicht besser in den Bergen über dem Nebelmeer bauen sollte. Eine Frage, die gerade in diesem grautrüben Januar 2022 natürlich sehr berechtigt ist. Energeiaplus hat bei den Solarexpertinnen und -experten des BFE nachgefragt. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Heute endet die diesjährige Wintersession. In den letzten drei Wochen befassten sich die beiden Räte auch mit energiepolitischen Geschäften. Wir haben die Resultate zusammengetragen. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Die diesjährige Herbstsession ging letzten Freitag zu Ende. Ein Meilenstein wurde bei der Totalrevision des CO2-Gesetzes erreicht: Die Vorlage wurde bereinigt und in der Schlussabstimmung angenommen. Dies und die weiteren energiepolitischen Geschäfte der Herbstsession haben wir für Sie zusammengefasst. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Die Revision des CO2-Gesetzes ist auf der Zielgeraden. Der Nationalrat hat es in der Sommersession 2020 fertig beraten. Über welche anderen energiepolitischen Geschäfte die Parlamentarierinnen und Parlamentarier noch debattiert haben – wir haben das Wichtigste zusammengetragen. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Vous suivez peut-être régulièrement notre magazine en ligne. Vous avez l’habitude de venir découvrir les nouveaux articles. L’OFEN propose aussi mensuellement une Newsletter qui regroupe les articles les plus importants. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 Services du Parlement/Franca Pedrazzetti
Services du Parlement/Franca Pedrazzetti © Parlamentsdienste / Franca Pedrazzetti
© Parlamentsdienste / Franca Pedrazzetti Romande Energie
Romande Energie ©Béatrice Devènes
©Béatrice Devènes Béatrice Devènes
Béatrice Devènes BFE
BFE