Akteure in Energiewirtschaft und Politik orientieren sich häufig an Prognosen. Ein genauerer Blick zeigt, dass Vorhersagen mitunter deutlich daneben liegen. Unterschätzte Innovationsdynamik ist ein Grund dafür.
Wie gelingt ein optimaler Umgang mit Sedimenten für eine nachhaltige Wasserkraft?
Wasserkraft ist weltweit die wichtigste Quelle für erneuerbare elektrische Energie. Oft stören aber Sedimente ihren reibungslosen Betrieb. Diese lagern sich am Grund von Stauseen ab oder führen zu einer erhöhten Abnutzung der Turbinen. Obwohl zahlreiche Massnahmen bekannt sind, um die negativen Auswirkungen von Sedimenten in Grenzen zu halten, sind an jedem Standort individuelle Lösungen erforderlich. Neue Methoden der Echtzeit-Überwachung geben Aufschluss über den Transport, die Ablagerung und die Beseitigung von Sedimenten sowie deren Einfluss auf die Erosion von hydraulischen Maschinen. Diese Kenntnisse sind notwendig, um den langfristigen Betrieb von Wasserkraftanlagen sicherzustellen. Weiterlesen






«Wieso macht Ihr nicht weiter?» Diese Frage hörten die Verantwortlichen von PostAuto wiederholt, als sie im Herbst 2016 ankündigten, dass sie das Brennstoffzellenprojekt beenden werden. In der Region Brugg fuhren zwischen Dezember 2011 und Januar 2017 fünf Brennstoffzellenpostautos im Linienverkehr. Sie haben zusammen 1,3 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei den Ausstoss von etwa 1600 Tonnen CO vermieden, damit hat PostAuto das CO2-Ziel zu 80 Prozent erreicht. Weiterlesen






Beim Erhalt der nuklearen Kompetenz in der Schweiz spielt das PSI eine ausgezeichnete Rolle: Der Bereich Nukleare Energie und Sicherheit (NES) bildet das Schweizerische Kompetenzzentrum im Rahmen der Energiestrategie 2050.
Entsprechend diesem Auftrag befasst sich der NES in den sechs Forschungslabors (Labor für Reaktorphysik und Systemverhalten [LRS], Labor für Thermohydraulik [LTH] , Labor für Endlagersicherheit [LES], Labor für Energiesystem-Analysen [LEA], Labor für Nukleare Materialien [LNM], Labor für Radiochemie [LRC]) sowie dem Hotlabor [AHL] mit Forschungsarbeiten aus den folgenden Fach-Gebieten: Weiterlesen






Seit dreissig Jahren bieten Erdwärmesonden und Wärmepumpen eine erfolgreiche Alternative zu Erdöl, um Häuser zu beheizen. Die Schweiz ist Spitzenreiter bei der Umsetzung. Auch ich habe für mein Zuhause vor sieben Jahren eine Erdwärmesonde installieren lassen und kann nur Gutes darüber berichten. Trotz des Erfolgs stagniert die Anzahl verkaufter Erdwärmesonden seit 2015 erstmals. Grund dafür ist, dass sich Erdwärmesonden in Städten gegenseitig die Wärme entziehen. Was nun? Weiterlesen






Wie sollen nachfolgende Generationen über geologische Tiefenlager informiert werden? Was geschieht mit den künftig anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfällen (SMA) aus Medizin, Industrie und Forschung nach Verschluss des geplanten SMA-Lagers? Lassen sich die Erkenntnisse aus der regionalen Partizipation des Standortauswahlverfahrens auch auf andere Grossprojekte des Bundes übertragen? Diese und andere Fragen werden im Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle des Bundesamt für Energie (BFE) untersucht. Weiterlesen






Von Wärmespeicherung in Erdwärmsonden und über Geothermie aus der Tiefe – der nationale Geothermie-Kongress in Yverdon-les-Bains von letzter Woche punktete mit attraktiven Beiträgen.






1300 Kilometer – dies entspricht einer Strecke von Bern nach Sofia. Für die Wissenschaft ist diese Distanz am Standort Peuchapatte im Jura absolviert worden – an 85 Tagen rund um drei Windturbinen. Unabhängig davon, ob die Sonne schien, es regnete, schneite oder stürmte.
Das Absuchen der Fläche rund um die drei Turbinen war Teil einer Studie, in der zum ersten Mal der quantitative Zusammenhang zwischen dem Vogelzug und möglichen Schlagopfern an Windturbinen erforscht wurde (siehe Medienmitteilung). Weiterlesen






Science has become a lot bigger and faster. Now we have to make it better! We want science to be creative, solid, open, helpful for society and a good career opportunity for the talented youth. Let’s start to change what it means to be a scientist and the way and the framework in which science is conducted. It is us scientists who need to change science.






Die Schweizer Energieversorgung steht vor einem Umbruch. Es braucht nicht nur Ersatzkapazitäten beim Strom, wenn die Kernkraftwerke vom Netz gehen. Auch gilt es, die Bereiche Heizen und Verkehr zu elektrifizieren. Wie kann die Schweiz die Lücke schliessen, und wo sollte sie erneuerbaren oder CO2 -armen Strom prioritär einsetzen? Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52