Alle neuen Artikel des BFE Magazins

DIE NEUSTEN KATEGORIEN AUS ALLEN RUBRIKEN

Gesamtenergiestatistik 2018Shutterstock
,

Erste Schätzungen: Der Energieverbrauch der Schweiz ist 2024 leicht angestiegen

Die Schweiz verbrauchte 2024 mehr Energie als im Vorjahr, nämlich etwa 772'940 Terajoule (TJ). Das zeigen erste Schätzungen des Bundesamts für Energie (BFE). Trotz ähnlicher Witterung wie im Vorjahr (Heizgradtage: +0.5% gegenüber dem…
Parlamentsdienste
, ,

Frühlingssession 2025: Parlament entscheidet über Energieforschung, Beschleunigungserlass und Energiehandel.

Sollen die Beschwerderechte gegen Energieprojekte eingeschränkt werden? Dies ist eine Frage, bei der sich National- und Ständerat beim sogenannten Beschleunigungserlass noch uneins sind. In der Frühlingssession 2025 des Bundesparlaments kommt…
Shutterstock
, ,

Aider à améliorer l’efficacité des entreprises

Depuis quelques mois maintenant, SuisseEnergie, le programme de l'Office fédéral de l'énergie consacré à l'efficacité énergétique et aux énergies renouvelables, des informations spécifiques pour les entreprises sur une page LinkedIn…
BFE
, ,

Vom Umgang mit radioaktiven Abfällen in der Schweiz – Teil 9: Partizipation im Sachplanverfahren (Überblick)

«Ob in der Schweiz in der Entsorgungsfrage radioaktiver Abfälle […] faire, gerechte und ausgewogene Partizipation zur Anwendung gelangen [wird], wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Inwiefern alle Akteure dazu bereit sind, aufeinander…
shutterstock
, ,

Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen: Was hat der Bundesrat für 2026 beschlossen?

Wer Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage ins Netz einspeist, verkauft diesen Solarstrom meistens an seinen Verteilnetzbetreiber. In der Schweiz gibt es rund 600 Verteilnetzbetreiber mit teils sehr unterschiedlichen Konditionen für die Einspeisung…