Alle neuen Artikel des BFE Magazins
DIE NEUSTEN KATEGORIEN AUS ALLEN RUBRIKEN

Die oberirdischen Bauten des Tiefenlagers
Der Name sagt es selbst, ein geologisches Tiefenlager befindet sich in der Tiefe von mehreren Hundert Metern unter der Erde. Im Konzeptteil des Sachplans geologische Tiefenlager des Bundesamts für Energie (BFE) wird festgelegt, wie ein Lagerkonzept…

Energiesektor im Wandel in Argentinien und Peru
Bundespräsidentin Leuthard besuchte in der Woche nach Ostern Argentinien und Peru mit einer umfangreichen Wirtschaftsdelegation, darunter Firmen aus dem Energiesektor. In beiden Ländern regieren ausgesprochen wirtschaftsfreundliche Präsidenten:…

Zinsen auf die Wasserkraft
Er ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Bergkantone und -gemeinden: der Wasserzins. Jeder Betreiber eines Wasserkraftwerkes muss diese Abgabe proportional zur Leistung des Kraftwerkes zahlen. Doch was ist der Wasserzins überhaupt,…

Digitalisierung in der Energie
Die zunehmende Digitalisierung bewirkt schon heute tiefgreifende Veränderungen. Paradebeispiele sind wohl Google, Uber oder AirBnB. Nicht verwunderlich ist daher, dass die Bundespräsidentin und Vorsteherin des Departements Umwelt, Verkehr,…

Wie gross ist das Solarpotenzial Ihrer Gemeinde?
In einem Gemeinschaftsprojekt berechnen das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz für jedes Hausdach der Schweiz das Potenzial für…