Die Nagra hat ihren ersten Bohrplatz in Bülach in Betrieb genommen. In den kommenden sechs Monaten wird hier rund um die Uhr gebohrt, um Proben des Untergrunds zu entnehmen. Zusätzlich zu dieser Sondierbohrung werden gemäss Nagra mindestens fünf weitere an insgesamt 23 möglichen Bohrplätzen folgen. Die Bohrungen sollen Aufschluss über die geologischen Bedingungen im Untergrund geben und so die Ergebnisse der 3D-Seismik und der Quartärbohrungen vervollständigen. Die Durchführungen von Sondierbohrungen erfordern eine kernenergierechtliche Bewilligung des UVEK. Die dazugehörigen Verwaltungsverfahren werden vom BFE geleitet. Peter Raible ist Fachspezialist Kernenergierecht beim BFE, er hat die Bewilligungsverfahren begleitet und gibt Auskunft über den Fortgang der Bohrungen. Weiterlesen
Beiträge
Nach meinem Master in Rechtswissenschaften an der Uni Bern machte ich mich auf die Suche nach einer guten Stelle für den Berufseinstieg. Schlussendlich erhielt ich die Zusage für ein Hochschulpraktikum beim BFE in der Sektion Energierecht und Allgemeines Recht im Dienst Verwaltungsstrafverfahren. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Teilen von Fahrzeugen für eine energieeffiziente Mobilität: sharedmobility.ch zeigt Standorte und Verfügbarkeit in Echtzeit
- Gemeinsame Erklärung zur Standortfrage der Brennelemente-Verpackungsanlage
- energiefranken.ch: Mit wenigen Klicks zum passenden Energieförderprogramm
- Bundesamt für Energie verleiht den Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2021