Gut ein Viertel der in der Schweiz konsumierten Energie kommt aus erneuerbaren Quellen, und gut ein Viertel dieses Viertels stammt aus Biomasse. Damit Biogas in der Schweizer Energieversorgung weiter gestärkt wird, sind neue Ideen gefragt. Lösungsansätze lieferten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer Fachtagung zur Bioenergieforschung in Bern. Weiterlesen
Wer mit Photovoltaik und anderen dezentralen Produktionsanlagen erneuerbaren Strom erzeugt, nutzt in der Regel einen Netzanschluss für Strombezug und -einspeisung. Mit einer technischen Umrüstung können solche Anlagen falls erforderlich vom Stromnetz entkoppelt und in einem Inselbetrieb genutzt werden. Weiterlesen






Mit der Elektrifizierung von Personenwagen und Nutzfahrzeugen verliert der klassische Verbrennungsmotor an Bedeutung. Ausgedient haben Otto- und Dieselmotoren auf absehbare Zeit aber nicht, denn in bestimmten Anwendungen sind sie nur schwer substituierbar. Weiterlesen






Lorsque l’on parle d’énergie solaire, la réaction spontanée qui vient souvent pour en bénéficier est l’utilisation de panneaux photovoltaïques. Cependant, la source d’énergie renouvelable du soleil peut aussi être utilisée avec des panneaux solaires thermiques. Quelle est l’évolution du solaire thermique par rapport au photovoltaïque, ses différences, ses avantages et ses secteurs d’utilisation? Faisons un état des lieux. Weiterlesen






Kernfusion – der Traum von einem endlosen Strom sauberer Energie
Am 5. Dezember 2022 haben Forschende in den USA laut Medienberichten einen historischen Durchbruch bei der Kernfusion erzielt. Erstmals ist es bei einem Experiment am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien gelungen, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Die weltweit stärkste Laseranlage erhitzte eine winzige Menge Deuterium und Tritium auf über 100 Millionen Grad Celsius und erzeugte ein Plasma, in welchem die beiden Wasserstoff-Isotope zu Helium verschmolzen. Das Plasma erhielt durch die Laser eine Energiemenge von 2,05 Megajoule, während die Fusion 3,15 Megajoule erzeugte. Der Energiegewinn bezieht sich allerdings nur auf das Kernexperiment. Der gesamte Strombedarf des Versuchsreaktors ist immer noch viel grösser als die erzeugte Energie. Die 192 Laser benötigten allein 322 Megajoule Energie, um überhaupt Laserlicht zu erzeugen. Das Experiment ist ein Erfolg für die Wissenschaft, da damit endgültig bewiesen werden konnte, dass mit der Kernfusion Energie produziert werden kann. Bis kommerzielle Fusionsreaktoren Energie ins Stromnetz einspeisen werden, wird es allerdings noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Weiterlesen






Se in un complesso residenziale si producono grandi quantità di energia solare, i proprietari immobiliari possono provvedere da sé alla copertura del proprio fabbisogno energetico. A tal fine, costituiscono un «raggruppamento ai fini del consumo proprio» (RCP) con l’obiettivo che quanta più elettricità prodotta nel quartiere residenziale sia consumata al suo interno. Weiterlesen






Les déchets organiques provenant de l’industrie alimentaire, des jardins et de l’agriculture, y compris le lisier et le fumier, constituent de précieuses ressources. Weiterlesen






Le bois est une source d’énergie très appréciée. Il existe toutefois d’autres types de biomasses qui peuvent être utilisées à des fins énergétiques. L’une des méthodes pour y parvenir est la pyrolyse (carbonisation). Weiterlesen






Anyone planning to renovate the energy efficiency of their private property must consider many things, but can ultimately make a quick decision about implementation. The decision-making processes are much more difficult for condominium owners: If they want to renovate the parts of their property owned in common, they often have to appease a wide range of interests. A study conducted by the Lucerne University of Applied Sciences and Arts together with partners from the field looked at the financial side of such renovation projects and searched for innovative financing models.
Read the specialised article: „Keeping condominiums up to date„.
Dr. Benedikt Vogel, science journalist, for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE).
Image: Benedikt Vogel/Shutterstock






Bewohnerinnen und Bewohner von Wohngebäuden beeinflussen durch ihr Verhalten den Heizenergieverbrauch erheblich. Eine Untersuchung der Ostschweizer Fachhochschule hat nun nachgewiesen, dass gerade im Frühling und Herbst mehr geheizt werden muss, als in den Berechnungen der Gebäudeplaner ausgewiesen. Ein wichtiger Grund: Bei steigenden Aussentemperaturen werden öfter als bisher angenommen die Fenster zum Lüften geöffnet und die Storen heruntergelassen. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich
- Die Schweiz nimmt an der 67. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) teil
- Stilllegungs- und Entsorgungsfonds: Jahresbericht 2022
- Die Internationale Energie-Agentur IEA empfiehlt der Schweiz mehr Tempo beim Umbau des Energiesystems